Zyprexa Kaufen Online
- Pharmakologische Eigenschaften
- Hinweise
- Kontraindikationen
- Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
- Dosierung und Anwendung
- Überdosis
- Nebenwirkungen
- Verfallsdatum
- Lagerbedingungen
- Diagnose
- Empfohlene Analoga
- Namen austauschen
Adagio-ODT
Verbindung
Wirkstoff: Olanzapin;
1 Tablette enthält Olanzapin 5 mg oder 10 mg;
Hilfsstoffe: Mannitol (E 421), mikrokristalline Cellulose, Calciumcarboxymethylcellulose, Sucralose, Magnesiumstearat, wasserfreies kolloidales Siliciumdioxid.
Darreichungsform
Tabletten, dispergierbar in der Mundhöhle.
Grundlegende physikalische und chemische Eigenschaften:
5-mg-Tabletten: runde, flachzylindrische Tabletten mit einem gelben radialen Rand. Einerseits geprägt "ARO", andererseits Seite „OL“ über „5“;
10-mg-Tabletten: runde, flachzylindrische Tabletten mit einem gelben radialen Rand. Prägung „APO“ auf einer Seite, „OL“ über „10“ auf der anderen Seite.
Pharmakotherapeutische Gruppe
Antipsychotika. ATC-Code N05A H03.
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamik.
Olanzapin ist ein antipsychotisches, antimanisches Medikament, das die Stimmung stabilisiert. Es hat ein breites pharmakologisches Wirkungsspektrum, das auf die Wirkung auf verschiedene Rezeptoren zurückzuführen ist. Die Bindung an die Serotoninrezeptoren 5-HT2A/2C, 5-HT3, 5-HT6, die Dopaminrezeptoren D1, D2, D3, D4, D5, die Muscarinrezeptoren M1-M5, den adrenergen Rezeptor α und den Histamin-H1-Rezeptor wurde aufgedeckt. Verhaltensstudien an mit Olanzapin behandelten Tieren haben einen Antagonismus von Olanzapin sowohl gegenüber Serotonin-5-HT-Rezeptoren als auch gegenüber Dopamin- und cholinergen Rezeptoren gezeigt. Olanzapin bindet sowohl in In-vitro- als auch in In-vivo-Modellen stärker an Serotonin-5-HT2-Rezeptoren als an Dopamin-D2-Rezeptoren. Elektrophysiologische Studien haben gezeigt, dass Olanzapin selektiv die Erregbarkeit von mesolimbischen (A10) dopaminergen Neuronen reduziert, während es nur geringe Auswirkungen auf die mit der Motorik verbundenen striatalen (A9) Bahnen zeigt. Olanzapin hemmt den konditionierten Vermeidungsreflex Es gibt Hinweise auf seine antipsychotische Aktivität, wenn es in Dosen eingenommen wird, die geringer sind als diejenigen, die Katalepsie verursachen, was ein Zeichen für nachteilige motorische Wirkungen ist. Im Gegensatz zu einigen anderen Antipsychotika verstärkt Olanzapin die Reaktionen auf Reize während eines anxiolytischen Tests.
Bei einer Einzeldosis von 10 mg Olanzapin an Freiwillige zeigte die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), dass Olanzapin stärker an 5-HT2A-Rezeptoren bindet als an Dopamin-D2-Rezeptoren. Darüber hinaus wurde als Ergebnis der Analyse von Bildern, die während der Studie von Patienten mit Schizophrenie mittels Single-Photon-Emissions-Computertomographie (SPECT) erhalten wurden, festgestellt, dass Patienten, die empfindlich auf Olanzapin reagieren, ein geringeres Maß an Bindung an striatale D2-Rezeptoren aufwiesen als andere Antipsychotikum und bei Risperidon-empfindlichen Patienten, vergleichbar mit der bei Clozapin-empfindlichen Patienten.
Klinische Effizienz
Bei der Behandlung von Patienten mit Schizophrenie mit positiven und negativen Symptomen mit Olanzapin wurden statistisch signifikante Daten zur Verbesserung sowohl der negativen als auch der positiven Symptome erhalten.
Bei Patienten mit manischen oder gemischten Episoden einer bipolaren Störung hat sich Olanzapin als hochwirksam bei der Verringerung manischer Symptome erwiesen.
Kinder
Die Erfahrung mit Jugendlichen (im Alter von 13 bis 17 Jahren) ist begrenzt.
Pharmakokinetik.
Absorption< /em>
Das Medikament wird nach oraler Verabreichung gut resorbiert, seine Cmax im Blutplasma wird nach 5-8 Stunden erreicht. Die Resorption von Olanzapin wird durch die Nahrungsaufnahme nicht beeinflusst.
Verteilung
Der Grad der Bindung von Olanzapin an Plasmaproteine beträgt etwa 93% bei Konzentrationen im Bereich von 7 ng/ml bis 1000 ng/ml. Olanzapin bindet hauptsächlich an Albumin und α1-saures Glykoprotein.
Biotransformation
Olanzapin wird in der Leber durch Konjugation und Oxidation metabolisiert. Der wichtigste zirkulierende Metabolit ist 10-N-Glucuronid, das die Blut-Hirn-Schranke nicht passiert. Die Cytochrome P450-CYP1A2 und P450-CYP2D6 fördern die Bildung von N-Desmethyl- und 2-Hydroxymethyl-Metaboliten, die in Tierstudien eine signifikant geringere pharmakologische Aktivität in vivo zeigen als Olanzapin. Die vorherrschende pharmakologische Aktivität ist auf das primäre Olanzapin zurückzuführen.
Zucht
Nach oraler Gabe variierte die Eliminationshalbwertszeit von Olanzapin bei Probanden mit Alter und Geschlecht. Bei gesunden älteren Probanden (65 Jahre) war im Vergleich zu jüngeren Probanden die mittlere Halbwertszeit länger (51,8 vs. 33,8 Stunden) und die Plasmaclearance verringert (17,5 vs. 18,2 l/h). Die bei älteren Probanden beobachteten pharmakokinetischen Schwankungen lagen im Bereich jüngerer Probanden. Bei 44 Patienten mit Schizophrenie im Alter von > 65 Jahren Dosen Die Verabreichung von 5 bis 20 mg/Tag war mit keinem charakteristischen Nebenwirkungsprofil verbunden.
Bei Frauen war die Halbwertszeit im Vergleich zu Männern länger (36,7 gegenüber 32,3 Stunden), die Plasmaclearance war verringert (18,9 gegenüber 27,3 l / h). Olanzapin (5–20 mg) zeigte jedoch ein vergleichbares Sicherheitsprofil bei Frauen (N = 467) und Männern (N = 869).
Patienten mit Niereninsuffizienz
Bei Patienten mit Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 10 ml/min) gab es im Vergleich zu gesunden Probanden keinen signifikanten Unterschied in der mittleren Halbwertszeit (37,7 vs. 32,4 Stunden) oder der Plasma-Clearance (21,2 vs. 25,0 l/h). Studien haben gezeigt, dass etwa 57% des radioaktiv markierten Olanzapins hauptsächlich als Metaboliten im Urin vorhanden sind.
Patienten, die rauchen
Patienten mit leichter Leberfunktionsstörung, die rauchten, hatten eine längere Halbwertszeit (39,3 h) und eine verringerte Plasmaclearance (18,0 l/h) im Vergleich zu Nichtraucherpatienten ohne Leberfunktionsstörung (48,8 h bzw. 14,1 l/h). Bei Nichtrauchern im Vergleich zu Rauchern (Männer und Frauen) war die mittlere Halbwertszeit länger (38,6 gegenüber 30,4 Stunden), die Plasmaclearance war verringert (18,6 gegenüber 27,7 l / h).
Die Plasma-Clearance von Olanzapin ist bei älteren Patienten niedriger als bei jüngeren Patienten, bei Frauen als bei Männern und bei Nichtrauchern im Vergleich zu Rauchern. Und doch bedeutet es Der Einfluss von Faktoren wie Alter, Geschlecht und Rauchen auf die Plasmaclearance und die Halbwertszeit von Olanzapin ist im Vergleich zu den individuellen Unterschieden gering.
Kinder
Die Pharmakokinetik von Olanzapin bei Jugendlichen und Erwachsenen ist ähnlich.
Klinische Eigenschaften
Hinweise
Olanzapin ist angezeigt zur Behandlung von Schizophrenie.
Olanzapin ist wirksam bei der Aufrechterhaltung der erreichten klinischen Wirkung während einer Langzeittherapie bei Patienten, die auf die Initialtherapie angesprochen haben.
Olanzapin ist angezeigt zur Behandlung von mittelschweren bis schweren manischen Episoden. Olanzapin ist indiziert zur Vorbeugung wiederkehrender Attacken bei Patienten mit bipolarer Störung, die auf eine Manie mit Olanzapin positiv angesprochen haben.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels; bekanntes Engwinkelglaukomrisiko.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Kinder.
Wechselwirkungsstudien mit anderen Arzneimitteln wurden nur bei Erwachsenen durchgeführt.
Substanzen, die Olanzapin beeinflussen.
Da Olanzapin durch das Isoenzym CYP1A2 metabolisiert wird, können Substanzen, die dieses Isoenzym spezifisch hemmen oder induzieren, die Pharmakokinetik von Olanzapin beeinflussen.
CYP1A2-Induktoren.
Rauchen oder Verwendung von Carbamazepin den Metabolismus von Olanzapin erhöhen, was zu einer Abnahme der Konzentration von Olanzapin führen kann. Die Clearance von Olanzapin war leicht oder mäßig erhöht. Klinische Schlussfolgerungen sind begrenzt, aber eine klinische Überwachung und, falls erforderlich, eine Erhöhung der Olanzapin-Dosis werden empfohlen.
CYP1A2-Inhibitoren.
Fluoxamin, ein spezifischer Inhibitor von CYP1A2, reduziert den Metabolismus von Olanzapin signifikant. Dies führt zu einer durchschnittlichen Erhöhung der Cmax nach der Einnahme von Fluoxamin um 54% bei Frauen, die nicht rauchen, und um 77% bei rauchenden Männern. Der durchschnittliche Anstieg der AUC von Olanzapin beträgt 52% bzw. 108%. Bei Patienten, die Fluoxamin oder andere CYP1A2-Hemmer wie Ciprofloxacin einnehmen, sollten reduzierte Dosen von Olanzapin gegeben werden. Es sollte erwogen werden, die Dosis von Olanzapin zu reduzieren, wenn eine Behandlung mit einem CYP1A2-Hemmer eingeleitet wird.
Verringerte Bioverfügbarkeit.
Aktivkohle reduziert die orale Bioverfügbarkeit von Olanzapin um 50-60% und sollte mindestens 2 Stunden vor oder 2 Stunden nach Olanzapin eingenommen werden.
Fluoxetin (ein Inhibitor von CYP2D6), eine Einzeldosis von Antazida, die Aluminium und Magnesium enthalten, oder Cimetidin hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Pharmakokinetik von Olanzapin.
Mögliche Fähigkeit von Olanzapin, andere Arzneimittel zu beeinflussen.
Olanzapin kann die Wirkungen von direkten und indirekten Dopaminagonisten antagonisieren.
Olanzapin hemmte die wichtigsten CYP450-Isoenzyme (z. B. 1A2, 2D6, 2C9, 2C19, 3A4) in vitro nicht. Also nicht Es werden keine besonderen Wechselwirkungen erwartet, was in In-vivo-Studien bestätigt wurde, in denen eine Hemmung des Metabolismus von Olanzapin bei der Verwendung solcher Wirkstoffe festgestellt wurde: trizyklische Antidepressiva (hauptsächlich vertreten durch das Isoenzym CYP2D6), Warfarin (CYP2C9), Theophyllin (CYP1A2). ) oder Diazepam (CYP3A4, 2C19).
Es gab keine Wechselwirkung von Olanzapin bei Anwendung mit Lithium oder Biperiden.
Die therapeutische Überwachung der Plasmaspiegel von Valproat ergab keine Notwendigkeit einer Dosisanpassung von Valproat bei gleichzeitiger Anwendung mit Olanzapin.
Allgemeine Aktivität in Bezug auf das Zentralnervensystem.
Olanzapin sollte bei Patienten, die Ethanol oder Arzneimittel einnehmen, die eine Depression des Zentralnervensystems (ZNS) verursachen können, mit Vorsicht angewendet werden.
Die gleichzeitige Anwendung von Olanzapin mit Antiparkinson-Medikamenten bei Patienten mit Parkinson-Krankheit und Demenz wird nicht empfohlen.
QT-Intervall.
Olanzapin sollte in Verbindung mit anderen Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern, mit Vorsicht angewendet werden.
CYP2D6-Inhibitoren.
Fluoxetin (60 mg pro Dosis oder 60 mg täglich über 8 Tage) verursacht eine mittlere Erhöhung der maximalen Olanzapin-Konzentration um 16% und eine mittlere Verringerung der Olanzapin-Clearance um 16%. Der Einfluss dieser Faktoren ist im Vergleich zu den individuellen Unterschieden gering, sodass Dosisänderungen normalerweise nicht empfohlen werden.
Antihypertensiva.
Olanzapin wegen Potenzial die Fähigkeit, den Blutdruck zu senken, kann die Wirkung bestimmter blutdrucksenkender Arzneimittel verstärken.
Levodopa und Dopaminagonisten.
Olanzapin kann die Wirkung von Levodopa und Dopaminagonisten antagonisieren.
Imipramin.
Einzeldosen von Olanzapin haben keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik von Imipramin oder seines aktiven Metaboliten Desipramin.
Anwendungsfunktionen
Während der Behandlung mit Antipsychotika kann es einige Tage bis mehrere Wochen dauern, bis sich der klinische Zustand des Patienten verbessert.
Während dieser Zeit ist eine sorgfältige Überwachung des Zustands der Patienten erforderlich.
Psychose in Verbindung mit Demenz und/oder Verhaltensstörungen.
Olanzapin ist nicht für die Behandlung von Psychosen in Verbindung mit Demenz und/oder Verhaltensstörungen indiziert und wird aufgrund der erhöhten Sterblichkeit und des Risikos für zerebrovaskuläre Ereignisse nicht zur Anwendung bei solchen Patienten empfohlen.
In placebokontrollierten klinischen Studien (Dauer 6-12 Wochen) bei älteren Patienten (Durchschnittsalter 78 Jahre) mit Psychosen in Verbindung mit Demenz und/oder Verhaltensstörungen war die Zahl der Todesfälle bei Patienten, die Olanzapin einnahmen, doppelt so hoch wie bei Patienten, die Placebo einnahmen (3,5% vs. 1,5%). Die hohe Sterblichkeit war nicht mit der Höhe der verabreichten Olanzapin-Dosen (die durchschnittliche Tagesdosis betrug 4,4 mg) oder mit der Behandlungsdauer verbunden. Risikofaktoren für erhöhte Sterblichkeit Dazu gehören ein Alter über 65 Jahre, Dysphagie, Angstzustände, Unterernährung und Dehydrierung, Lungenerkrankungen (Pneumonie mit oder ohne Aspiration), die gleichzeitige Anwendung von Benzodiazepinen. Die Sterblichkeit war jedoch unabhängig von Risikofaktoren unter Olanzapin höher als unter Placebo.
Im Verlauf klinischer Studien wurden Fälle von zerebrovaskulären Nebenwirkungen (Schlaganfall, transitorischer ischämischer Schlaganfall), einschließlich tödlicher, beobachtet. Die Anzahl zerebrovaskulärer Nebenwirkungen war bei Patienten, die Olanzapin einnahmen, dreimal höher als bei Placebo (1,3% vs. 0,4%). Alle Patienten, die Olanzapin oder Placebo erhielten und bei denen zerebrovaskuläre Nebenwirkungen auftraten, hatten Risikofaktoren. Alter über 75 Jahre und vaskuläre/gemischte Demenz wurden als Risikofaktoren für zerebrovaskuläre Nebenwirkungen bei einer Olanzapin-Therapie identifiziert. Die Wirksamkeit von Olanzapin wurde in diesen Studien nicht nachgewiesen.
Parkinson-Krankheit. Die Anwendung von Olanzapin zur Behandlung von Psychosen im Zusammenhang mit Dopaminagonisten wird nicht empfohlen. Die gleichzeitige Anwendung von Olanzapin und Antiparkinson-Arzneimitteln wird bei Patienten mit Parkinson-Krankheit und Demenz nicht empfohlen. Eine Verschlechterung der Parkinson-Symptome und Halluzinationen trat in klinischen Studien sehr häufig auf, häufiger als unter Placebo; bei der Behandlung von psychotischen Symptomen war die Olanzapin-Therapie nicht wirksamer als mit Placebo. Von Beginn dieser Studien an mussten die Patienten konsequent die niedrigste wirksame Dosis von Anti-Parkinson-Medikamenten (Dopaminagonisten) und während der gesamten Studie die gleichen Anti-Parkinson-Medikamente und -Dosen anwenden. Die Olanzapin-Therapie wurde mit einer Dosis von 2,5 mg/Tag begonnen, die durch Titration auf maximal 15 mg/Tag erhöht wurde.
Malignes neuroleptisches Syndrom. Das maligne neuroleptische Syndrom (NMS) ist ein potenziell letaler Symptomkomplex, der im Zusammenhang mit Antipsychotika beschrieben wird. Selten berichtete Fälle von NHS im Zusammenhang mit der Anwendung von Olanzapin. Die klinischen Manifestationen von NMS sind Hyperpyrexie, Muskelrigidität, Bewusstseinsverlust und Symptome einer Herzinstabilität (unregelmäßige Puls- oder Blutdruckänderungen, Tachykardie, vermehrtes Schwitzen und Herzrhythmusstörungen). Weitere Anzeichen sind erhöhte Kreatin-Phosphokinase-Spiegel, Myoglobinurie (Rhabdomyolyse) und akutes Nierenversagen. Die klinische Manifestation von NSD oder das Vorhandensein von Hyperthermie ohne klinische Manifestation von NSD erfordert das sofortige Absetzen aller Antipsychotika, einschließlich Olanzapin.
Hyperglykämie und Diabetes mellitus.
Selten wurde über Hyperglykämie und/oder Entwicklung von Diabetes mellitus oder Verschlechterung eines vorbestehenden Diabetes mellitus im Zusammenhang mit Ketoazidose oder diabetischem Koma sowie Sommer berichtet In einigen Fällen. Gelegentlich wurde über eine frühere Gewichtszunahme berichtet, die ein Risikofaktor sein könnte.
Es wird empfohlen, eine angemessene klinische Überwachung des Zustands von Patienten mit Diabetes mellitus und Patienten mit Risikofaktoren für die Entwicklung von Diabetes mellitus durchzuführen, insbesondere um den Blutzuckerspiegel zu Beginn der Behandlung, nach 12 Wochen und danach jährlich zu messen . Patienten, die eine antipsychotische Behandlung erhalten, einschließlich Adagio® ODT, sollten auf Symptome einer Hyperglykämie (wie Polydipsie, Polyurie, Polyphagie und Schwäche) überwacht werden. Patienten mit Diabetes mellitus und solche mit Risikofaktoren für Diabetes sollten ihren Glukosespiegel regelmäßig kontrollieren lassen. Das Körpergewicht sollte kontrolliert werden, zum Beispiel: zu Beginn der Behandlung, nach 4 Wochen, nach 8 Wochen und nach 12 Wochen sowie danach vierteljährlich.
anticholinerge Aktivität. Klinische Studien haben eine geringe Inzidenz von anticholinergen Ereignissen gezeigt. Aufgrund der begrenzten klinischen Erfahrung mit Olanzapin bei Patienten mit Komorbiditäten ist jedoch Vorsicht geboten, wenn das Arzneimittel Patienten mit Prostatahypertrophie, paralytischem Ileus oder ähnlichen Erkrankungen verschrieben wird.
Indikatoren der Leberfunktion. Bei der Anwendung von Olanzapin wurden häufig vorübergehende asymptomatische Anstiege der hepatischen Transaminasen Alanin-Aminotransferase (ALT) und Aspartat-Aminotransferase (AST) beobachtet, insbesondere zu Beginn der Behandlung. Bei Patienten mit erhöhten ALT- und/oder AST-Werten, Symptomen einer Leberfunktionsstörung, Erkrankungen im Zusammenhang mit Leberversagen sowie Patienten, die potenziell hepatotoxische Arzneimittel einnehmen, wird Adagio® ODT mit Vorsicht verschrieben. Wenn eine Hepatitis (einschließlich hepatozellulärer, cholestatischer oder gemischter Lebererkrankung) festgestellt wird, sollte Olanzapin abgesetzt werden.
Neutronenie. Olanzapin sollte bei Patienten mit niedriger Anzahl weißer Blutkörperchen und/oder Neutrophilen aus irgendeinem Grund, bei Patienten, die mit Arzneimitteln behandelt werden, die eine Neutropenie verursachen können, bei Patienten mit Arzneimittelsuppression/toxischer Knochenmarksschädigung in der Vorgeschichte, bei Patienten mit Vorsicht angewendet werden mit Knochenmarksuppression aufgrund von Komorbiditäten, Bestrahlung oder Chemotherapie und Patienten mit Hypereosinophilie und myeloproliferativer Erkrankung. Neutropenie ist eine häufige Nebenwirkung bei der kombinierten Anwendung von Valproat und Olanzapin.
Beendigung der Therapie. Bei plötzlichem Absetzen der Therapie wurden selten (> 0,01% und < 0,1%) akute Symptome berichtet, insbesondere übermäßiges Schwitzen, Schlaflosigkeit, Zittern, Reizbarkeit, Übelkeit oder Erbrechen.
Qt-Intervall. In klinischen Studien verursachte Olanzapin keine verlängerte Verlängerung der absoluten QT- und QTc-Intervalle. Wie andere Antipsychotika sollte Olanzapin jedoch in Kombination mit Arzneimitteln angewendet werden, die eine QTc-Verlängerung verursachen können Vorsicht, insbesondere bei älteren Patienten, Patienten mit angeborenem QT-Intervall-Verlängerungssyndrom, dekompensierter Herzinsuffizienz, Herzhypertrophie, Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie.
Thromboembolie. Gelegentlich wurde während der Behandlung mit Olanzapin über Fälle von venösen Thromboembolien (> 0,1% - < 1%) berichtet. Ein kausaler Zusammenhang zwischen der Behandlung mit Olanzapin und der Entwicklung venöser Thromboembolien wurde nicht nachgewiesen. Da Patienten mit Schizophrenie jedoch häufig eine Neigung zu Thromboembolien entwickeln, müssen alle möglichen Risikofaktoren, wie z. B. eine Ruhigstellung des Patienten, berücksichtigt und alle notwendigen Vorkehrungen getroffen werden.
Allgemeine Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Angesichts der vorherrschenden Wirkung von Olanzapin auf das zentrale Nervensystem sollten zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, wenn Olanzapin zusammen mit anderen zentral wirkenden Arzneimitteln, einschließlich Alkohol, eingenommen wird.
epileptische Anfälle. Olanzapin sollte bei Patienten mit epileptischen Anfällen in der Vorgeschichte und bei Patienten, die empfindlich auf Faktoren reagieren, die die Krampfschwelle senken, mit Vorsicht angewendet werden. Selten berichtete Fälle von epileptischen Anfällen bei der Behandlung mit Olanzapin. In den meisten dieser Fälle hatten die Patienten epileptische Anfälle in der Vorgeschichte oder das Risiko ihres Auftretens war erhöht.
tardive Dyskinesie. In klinischen Studien, die 1 Jahr oder weniger dauerten, wurde unter Olanzapin eine statistisch signifikant geringere Inzidenz von Bandscheiben beobachtet. behandlungsbedingte Nesie. Aufgrund des steigenden Risikos einer tardiven Dyskinesie bei Langzeitanwendung von Antipsychotika ist eine gezielte Dosisreduktion oder ein vollständiges Absetzen des Medikaments erforderlich, wenn der Patient Symptome einer tardiven Dyskinesie entwickelt. Im Laufe der Zeit können sich diese Symptome verschlimmern oder nach Beendigung der Behandlung sogar wieder auftreten.
orthostatische Hypotonie. In klinischen Studien wurden selten Fälle von orthostatischer Hypotonie bei älteren Patienten berichtet. Wie bei anderen Antipsychotika werden bei der Anwendung von Olanzapin bei Patienten über 65 Jahren regelmäßige Blutdruckmessungen empfohlen.
Plötzlichen Herztod. Fälle von plötzlichem Herztod wurden in Post-Marketing-Berichten berichtet. Nach den Ergebnissen einer retrospektiven beobachtenden Kohortenstudie war das Risiko eines plötzlichen Herztodes bei mit Olanzapin behandelten Patienten fast doppelt so hoch wie bei Patienten, die keine Antipsychotika einnahmen. Das Risiko von Olanzapin stimmt mit dem von atypischen Antipsychotika überein, die in die gepoolte Analyse eingeschlossen wurden.
dopaminerger Antagonismus. Olanzapin zeigt in vitro einen Dopamin-Antagonismus und könnte theoretisch wie andere Antipsychotika die Wirkungen von Levodopa und Dopamin-Agonisten antagonisieren.
Glucose. In klinischen Studien (bis zu 52 Wochen) verursachte Olanzapin im Vergleich zu Olanzapin große Veränderungen des Glukosespiegels Sie mit Placebo. Der Unterschied in der Veränderung der Werte zwischen Olanzapin und Placebo war größer bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Glukose-Dysregulationssymptomen (einschließlich Patienten mit Diabetes mellitus oder Patienten mit Manifestationen einer Hyperglykämie). Bei diesen Patienten kam es im Vergleich zur Placebogruppe zu einem signifikanten Anstieg des HbA1c.
Der Prozentsatz der Patienten, deren Glukosespiegel sich von normal oder marginal zu hoch verändert hat, hat stetig zugenommen. In Analysen von Patienten, die 9 bis 12 Monate lang mit Olanzapin behandelt wurden, sank der erhöhte Blutzuckerspiegel nach 6 Monaten.
Veränderungen der Lipidspiegel. Bei Patienten, die mit Olanzapin behandelt werden, können unerwünschte Veränderungen der Lipidspiegel auftreten. Lipidveränderungen sollten bei Patienten mit Dyslipidämie und bei Patienten mit Risikofaktoren für die Entwicklung von Lipidstörungen angemessen behandelt werden. Bei Patienten, die mit Antipsychotika, einschließlich Adagio® ODT, behandelt werden, sollten die Blutfettwerte regelmäßig überwacht werden, zum Beispiel: zu Beginn der Behandlung, nach 12 Wochen und danach alle 5 Jahre.
In klinischen Studien, die mehr als 12 Wochen dauerten, wurde bei Patienten, die Olanzapin einnahmen, im Vergleich zur Placebogruppe ein Anstieg des Gesamtcholesterins, des Low-Density-Lipoproteins und der Triglyceride beobachtet.
Bei Patienten ohne Stoffwechselstörungen wurde häufiger ein signifikanter Anstieg der Lipidspiegel (Gesamtcholesterin, Low-Density-Lipoproteine, Triglyceride) beobachtet. Geschichte der Ipiden. Es gab keine statistisch signifikanten Unterschiede in den Erhöhungen der High-Density-Lipoproteine zwischen Patienten, die Olanzapin einnahmen, und Patienten, die Placebo einnahmen.
In Langzeitstudien (mindestens 48 Wochen) war der Anteil der Patienten, deren Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin oder Triglyceride sich von normal oder marginal zu hoch oder deren HDL-Cholesterin von normal oder marginal zu niedrig veränderte, im Vergleich dazu größer im Kurzzeitstudium. Bei Patienten, die die 12-monatige Therapie abgeschlossen hatten, stieg der Gesamtcholesterinspiegel nach 4–6 Monaten nicht an.
Selbstmord. Suizidalität ist sowohl bei Patienten mit Schizophrenie als auch bei Patienten mit Bipolar-I-Störung inhärent, und daher sollten Patienten mit hohem Suizidrisiko, die eine Olanzapin-Therapie erhalten, sorgfältig überwacht werden. Um die Möglichkeit einer Überdosierung zu verringern, sollten Olapzapin-Tabletten in kleinen Mengen verschrieben werden, die ausreichen, um die richtige therapeutische Wirkung zu gewährleisten.
Körpermasse. Vor Beginn der Therapie mit Olanzapin sollten die möglichen Folgen einer Gewichtszunahme beim Patienten berücksichtigt werden. Bei Patienten, die mit Olanzapin behandelt werden, sollte das Körpergewicht regelmäßig überwacht werden. Monotherapie mit Olanzapin bei Erwachsenen. In 13 placebokontrollierten klinischen Studien wurde festgestellt, dass Patienten mit Olanzapi behandelt wurden Nom kam es zu einer Zunahme des Körpergewichts von durchschnittlich 2,6 kg im Vergleich zu einem Körpergewichtsverlust von durchschnittlich 0,3 kg in der Placebogruppe bei einer medianen Anwendung von 6 Wochen; bei 22,2% der Patienten, die eine Olanzapin-Therapie erhielten, kam es zu Beginn der Behandlung zu einer Zunahme des Körpergewichts um mindestens 7% des Körpergewichts im Vergleich zu 3% der Patienten in der Placebo-Gruppe nach einer medianen Anwendung von 8 Wochen; Bei 4,2% der Patienten kam es zu Beginn der Behandlung zu einer Zunahme des Körpergewichts von mindestens 15% im Vergleich zu 0,3% der Patienten in der Placebogruppe nach einer medianen Anwendung von 12 Wochen. Eine klinisch signifikante Zunahme des Körpergewichts wurde bei allen Patientenkategorien gemäß BMI (Body-Mass-Index) beobachtet. 0,2% der mit Olanzapin behandelten Patienten mussten die Therapie wegen Gewichtszunahme abbrechen, verglichen mit 0% der Patienten in der Placebogruppe. Während klinischer Langzeitstudien (mindestens 48 Wochen) betrug die durchschnittliche Zunahme des Körpergewichts bei Patienten 5,6 kg (bei einer medianen Anwendung von 573 Tagen, N = 2021). Die Anzahl der Patienten, bei denen es bei Langzeitanwendung von Olanzapin zu einer Zunahme des Körpergewichts um mindestens 7%, 15% oder 25% des Ausgangsgewichts kam, betrug 64%, 32% bzw. 12%. Bei 0,4% der Patienten, die mindestens 48 Wochen lang mit Olanzapin behandelt wurden, war ein Therapieabbruch aufgrund einer Gewichtszunahme erforderlich.
Dysphagie. Ösophagus-Motilitätsstörungen und Dyspnoe wurden mit Antipsychotika in Verbindung gebracht. Aspirationspneumonie war eine häufige Ursache für Morbidität und Mortalität in Patienten mit Alzheimer-Krankheit. Olanzapin ist nicht für die Behandlung von Patienten mit Alzheimer-Krankheit zugelassen.
Regulierung der Körpertemperatur. In Verbindung mit Antipsychotika wurde eine Beeinträchtigung der Fähigkeit des Körpers, seine Temperatur zu senken, beobachtet. Es wird empfohlen, diese Tatsache bei der Verschreibung von Olanzapin an Patienten zu berücksichtigen, die unter Bedingungen leiden, die zu einem Anstieg der Körpertemperatur führen können, wie z der Austrocknung.
Anwendung bei Patienten mit Komorbiditäten. Die klinische Erfahrung mit Olanzapin bei Patienten mit bestimmten Erkrankungen ist begrenzt. Olanzapin verstärkt die In-vitro-Affinität für Muskarinrezeptoren. In klinischen Studien vor der Markteinführung wurde Olanzapin mit Verstopfung, Mundtrockenheit, Tachykardie und anderen unerwünschten Ereignissen in Verbindung gebracht, die mit einem cholinergen Antagonismus zusammenhängen können. Diese Nebenwirkungen haben selten zu einem Abbruch der Olanzapin-Therapie geführt, aber Olanzapin sollte bei Patienten mit klinisch signifikanter Prostatahypertrophie, Engwinkelglaukom, paralytischem Ileus in der Anamnese oder verwandten Erkrankungen, die durch einen cholinergen Antagonismus verursacht werden, der sich verschlechtern kann, mit Vorsicht angewendet werden das Vorhandensein von Olanzapin. In 5 placebokontrollierten Studien wurde Olanzapin bei älteren Patienten mit Psychose assoziiert Patienten mit Demenz (n = 1184) wurden die folgenden behandlungsbedingten Nebenwirkungen mit einer Inzidenz von mindestens 2% und einer signifikant höheren Inzidenz im Vergleich zu Patienten in der Placebogruppe beobachtet: Stürze, Benommenheit, periphere Ödeme, Gangstörungen, Harninkontinenz, Lethargie, Gewichtszunahme, Asthenie, Fieber, Lungenentzündung, Mundtrockenheit und visuelle Halluzinationen. Die Abbruchrate aufgrund von Nebenwirkungen war in der Olanzapin-Gruppe höher als in der Placebo-Gruppe (13% vs. 7%). Ältere Patienten mit demenzbedingter Psychose, die Olanzapin erhalten, haben im Vergleich zu Placebo eine höhere Sterblichkeitsrate. Olanzapin ist nicht angezeigt für die Behandlung älterer Patienten mit Psychosen im Zusammenhang mit Demenz. Olanzapin wurde bei Patienten mit kürzlich aufgetretenem Myokardinfarkt oder instabiler Herzerkrankung nicht ausreichend angewendet. Patienten mit den oben genannten Diagnosen wurden von klinischen Studien vor der Markteinführung ausgeschlossen. Olanzapin sollte bei Patienten mit Herzerkrankungen aufgrund des Risikos einer orthostatischen Hypotonie mit Vorsicht angewendet werden.
Laborforschung. Es wird empfohlen, den Nüchternblutzucker und das Lipidprofil zu Beginn der Behandlung und in regelmäßigen Abständen während der Behandlung zu überwachen.
Hyperprolaktinämie. Wie andere Arzneimittel mit Dopamin-D2-antagonistischen Eigenschaften erhöht Olanzapin den Prolaktinspiegel im Blut, und dieser erhöht sich Die Wirkung hält bei längerer Anwendung an. Hyperprolaktinämie kann das hypothalamische Hormon GnRH unterdrücken, was zu einer verringerten Sekretion von hypophysärem Gonadotropin führt. Dies wiederum kann die Fortpflanzungsfunktion hemmen, indem es die Keimdrüsen-Spermatogenese sowohl bei Männern als auch bei Frauen stört. Galaktorrhoe, Amenorrhoe, Gynäkomastie und Impotenz wurden bei Patienten berichtet, die Arzneimittel erhielten, die den Prolaktinspiegel erhöhen. Langfristige Hyperprolaktinämie in Verbindung mit Hypogonadismus kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu einer verminderten Knochendichte führen.
Zusätzliche Studien / Labordaten. Während in einigen Tierstudien Neutropenie im Zusammenhang mit anderen psychoaktiven Inhaltsstoffen und Leukopenie im Zusammenhang mit Olanzapin beobachtet wurden (siehe Toxikologische Studien an Tieren unten), wurden hämatologische Parameter in Pre-Marketing-Studien mit Olanzapin mit besonderer Sorgfalt bewertet. In der Olanzapin-Premarketing-Datenbank gab es keinen Hinweis auf ein Risiko einer klinisch signifikanten Neutropenie im Zusammenhang mit der Olanzapin-Behandlung.
Post-Marketing-Berichte.
Berichte über Nebenwirkungen nach Markteinführung, die Neutropenie einschlossen, wurden zeitlich mit der Anwendung von Olanzapin in Verbindung gebracht, sind aber nicht notwendigerweise kausal.
Toxikologische Studien an Tieren. Während Tierstudien von Olanzapin, dem wichtigsten Häm Die tologischen Ergebnisse waren reversible periphere Zytopenie bei einzelnen Hunden bei 10 mg/kg (das 17-fache der maximal empfohlenen oralen Tagesdosis für Menschen, berechnet als mg/m2), eine dosisabhängige Abnahme der Lymphozyten- und Neutrophilenzahl bei Mäusen und Lymphopenie bei Ratten. . Mehrere Hunde, die Dosen von 10 mg/kg erhielten, entwickelten zwischen dem 1. und 10. Behandlungsmonat eine reversible Neutropenie und/oder eine reversible hämolytische Anämie. Eine dosisabhängige Abnahme der Anzahl von Lymphozyten und Neutrophilen wurde bei Mäusen beobachtet, die während der Studiendauer eine Dosis von 10 mg/kg (entspricht dem Zweifachen der maximal empfohlenen oralen Tagesdosis für Menschen, berechnet als Dosis in mg/m2) erhielten 3 Monate. Bei Ratten, die 3 Monate lang mit 22,5 mg/kg (dem 11-Fachen der maximal empfohlenen oralen Tagesdosis beim Menschen in mg/m2) oder 16 mg/kg (dem 8-fachen der maximal empfohlenen Dosis) behandelt wurden, wurde eine unspezifische Lymphopenie beobachtet, die mit einer verringerten Körpergewichtszunahme einhergeht tägliche orale Dosis für Menschen bei der Berechnung der Dosis in mg / m2) für 6 oder 12 Monate. Für keine der untersuchten Spezies gab es Hinweise auf eine Zytotoxizität des Knochenmarks. Knochenmarkszellen waren normozellulär oder hyperzellulär, was darauf hindeutet, dass die Abnahme der zirkulierenden Blutzellen wahrscheinlich auf periphere (nicht mit dem Knochenmark zusammenhängende) Faktoren zurückzuführen ist.
Bei Veränderungen während der Schwangerschaft oder Stillzeit
Es liegen keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien zur Wirkung von Olanzapin bei Schwangeren vor. Patientinnen, die mit Olanzapin behandelt werden, sollten ihren Arzt informieren, wenn sie schwanger sind oder beabsichtigen, schwanger zu werden. Da die Erfahrung mit Olanzapin bei Schwangeren begrenzt ist, sollte es während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn die erwarteten Ergebnisse das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigen.
Bei Neugeborenen, deren Mütter während des dritten Schwangerschaftstrimesters Antipsychotika (einschließlich Olanzapin) eingenommen haben, besteht das Risiko von Nebenwirkungen, einschließlich extrapyramidaler Störungen und/oder Entzugssyndrom, deren Symptome nach der Geburt in Stärke und Dauer variieren können. Unruhe, Bluthochdruck, Hypotonie, Zittern, Benommenheit, Atemnotsyndrom oder Essstörungen wurden berichtet. Daher ist es notwendig, den Zustand von Neugeborenen sorgfältig zu überwachen.
In einer Studie mit gesunden stillenden Frauen wurde Olanzapin in der Muttermilch gefunden. Die mittlere Säuglingsdosis (mg/kg) ohne Risiko wurde auf 1,8% der mütterlichen Dosis (mg/kg) geschätzt. Patienten wird empfohlen, ihre Säuglinge während der Einnahme von Olanzapin nicht zu stillen.
Die Fähigkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit beim Fahren von Fahrzeugen oder beim Bedienen anderer Mechanismen zu beeinflussen
Es liegen keine Studien zur Wirkung von Olanzapin auf die Reaktionsgeschwindigkeit beim Führen von Fahrzeugen oder Arbeiten mit anderen Mechanismen vor. wurde rausgebracht. Da Olanzapin Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen kann, sollten die Patienten vor den Gefahren gewarnt werden, die mit dem Betrieb von Maschinen, einschließlich Kraftfahrzeugen, verbunden sind.
Dosierung und Anwendung
Adagio® ODT Schmelztabletten sind nur zum Einnehmen bestimmt. Dieses Medikament beginnt sich innerhalb weniger Sekunden im Mund aufzulösen, sodass es anschließend mit oder ohne Flüssigkeit geschluckt werden kann.
Die Schmelztabletten brechen leicht und sollten vorsichtig mit trockenen Händen gehandhabt werden. Der direkte Kontakt mit den Händen sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Schmelztabletten sollten ausgepresst und direkt in den Mund genommen werden. Schmelztabletten können in 125 ml Wasser, Milch, Kaffee, Orangen- oder Apfelsaft gemischt und sofort getrunken werden.
Erwachsene.
Schizophrenie. Die empfohlene Anfangsdosis von Olanzapin beträgt 10 mg einmal täglich.
manische Episoden. Die empfohlene Anfangsdosis von Olanzapin als Monotherapie beträgt 15 mg täglich oder 10 mg täglich in Kombinationstherapie.
Prävention wiederkehrender Anfälle bei Patienten mit bipolarer Störung. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 10 mg pro Tag. Patienten mit bipolarer Störung, die mit Olanzapin zur Behandlung von manischen Episoden behandelt werden, sollten Olanzapin weiterhin in derselben Dosierung und zur Vorbeugung eines Rückfalls erhalten. Torrent-Anfälle. Wenn sich eine neue manische, depressive oder gemischte Episode entwickelt, sollte die Behandlung (gegebenenfalls mit Dosisoptimierung) zusammen mit einer Erhaltungstherapie zur Behandlung von Symptomen einer Stimmungsstörung fortgesetzt werden, falls dies klinisch erforderlich ist.
Behandlung von Schizophrenie, manischen Episoden und Rückfallprophylaxe bei bipolarer Störung. Die Tagesdosis wird basierend auf dem klinischen Zustand im Bereich von 5 bis 20 mg pro Tag festgelegt. Eine Erhöhung der empfohlenen Anfangsdosis erfolgt in Abständen von mindestens 24 Stunden nur nach einer klinischen Untersuchung. Olanzapin wird unabhängig von der Nahrungsaufnahme angewendet, da die Nahrungsaufnahme die Resorption des Arzneimittels nicht beeinflusst. Mit der Abschaffung des Medikaments sollte die Beendigung der Therapie schrittweise erfolgen.
Ältere Patienten. Die Ernennung einer niedrigeren Anfangsdosis (5 mg pro Tag) ist normalerweise nicht erforderlich. Bei Patienten über 65 Jahren sollte bei Vorliegen klinischer Indikationen die Notwendigkeit in Betracht gezogen werden, eine niedrigere Anfangsdosis zu verschreiben.
Patienten mit Nieren- und/oder Leberinsuffizienz. Diesen Patienten kann eine niedrigere Anfangsdosis (5 mg täglich) verabreicht werden. Bei Vorliegen einer mäßigen Leberinsuffizienz (Zirrhose, Mangelklasse A oder B auf der Chill-Pugh-Skala) sollte die Anfangsdosis 5 mg betragen und die Dosis sollte vorsichtig erhöht werden.
Boden. Eine Dosisanpassung in Abhängigkeit vom Geschlecht des Patienten ist nicht erforderlich.
Raucher. Eine Dosisanpassung in Abhängigkeit von der Anwesenheit / Abwesenheit der Rauchgewohnheit ist nicht erforderlich. weniger Patienten mit einer Kombination von Faktoren (weibliches Geschlecht, höheres Alter, Nichtrauchergewohnheit), die den Metabolismus von Olanzapin verringern können, kann eine niedrigere Zyprexa preis Anfangsdosis gegeben werden. Eine Dosissteigerung bei solchen Patienten sollte, falls angezeigt, schrittweise und mit Vorsicht erfolgen.
Patienten mit einer Kombination von Faktoren sollten zuerst die niedrigste Dosis (5 mg) erhalten und in den nächsten Tagen überwacht werden. Wenn sich der Zustand nicht bessert, kann die Dosis auf 10 mg erhöht werden, während der Zustand nach der Dosiserhöhung mehrere Tage lang überwacht wird. Die Dosissteigerung kann wie oben beschrieben fortgesetzt Zyprexa Deutschland werden, bis eine Höchstdosis von 20 mg erreicht ist.
Wenn eine Dosis mehrere Stunden lang ausgelassen wird, wird dem Patienten empfohlen, das Medikament einzunehmen, sobald er sich daran erinnert. Wenn der größte Teil des Tages vergangen ist, wird dem Patienten empfohlen, die nächste geplante Dosis wie geplant einzunehmen. Nehmen Sie nicht 2 Dosen Olanzapin gleichzeitig ein.
Kinder
Olanzapin wird für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen. Studien an Patienten im Alter von 13-17 Jahren haben verschiedene Nebenwirkungen gezeigt, nämlich: Gewichtszunahme, Veränderungen der Stoffwechselparameter und eine Erhöhung des Prolaktinspiegels. Die Ergebnisse, die mit diesen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht wurden, wurden nicht untersucht und sind unbekannt.
Überdosis
Symptome.
Sehr oft (> 10% der Fälle) - Tachykardie, Agitiertheit/Aggression, Dysarthrie, verschiedene extrapyramidale Symptome und vermindertes Bewusstsein, das von Sedierung bis Koma reicht.
Andere signifikante Komplikationen einer Überdosierung sind Delirium, Krämpfe, Koma, die Möglichkeit eines malignen neuroleptischen Syndroms, Atemdepression, Aspiration, arterielle Hypertonie oder Hypotonie, Herzrhythmusstörungen (< 2% der Überdosierungsfälle) und kardiopulmonaler Schock. Bei einer akuten Überdosierung mit 450 mg wurden Fälle mit tödlichem Ausgang berichtet, aber es gab Fälle von Überleben nach einer akuten Überdosierung mit 2 g Olanzapin per os.
Behandlung.
Es gibt kein spezifisches Antidot für Olanzapin. Medikamente, die Erbrechen verursachen, werden nicht empfohlen. Empfohlene Standardverfahren bei Überdosierung (z. B. Magenspülung, Aktivkohle). Es billig Zyprexa wurde festgestellt, dass die gleichzeitige Verabreichung von Aktivkohle die orale Bioverfügbarkeit von Olanzapin um 50-60% reduziert.
Entsprechend den klinischen Manifestationen sollte eine symptomatische Behandlung und Überwachung der Vitalfunktionen eingerichtet werden, einschließlich der Behandlung von arterieller Hypotonie und Kreislaufinsuffizienz sowie Atemunterstützung. Epinephrin, Dopamin und andere Beta-Agonisten-Sympathomimetika sollten nicht verwendet werden, da eine Beta-Stimulation die Hypotonie verschlimmern kann. Eine Überwachung des Herz-Kreislauf-Systems ist notwendig, um mögliche Arrhythmien zu erkennen. Eine sorgfältige medizinische Überwachung und Überwachung sollte fortgesetzt werden bis zur vollständigen Genesung des Patienten.
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen (beobachtet bei > 1% der Patienten) im Zusammenhang mit der Anwendung von Olanzapin in klinischen Studien waren: Schläfrigkeit, Gewichtszunahme, Eosinophilie, erhöhte Werte von Prolaktin, Cholesterin (Cholesterin), Glucose und Triglyceriden im Blut, Glukosurie , gesteigerter Appetit, Schwindel, Akathisie, Parkinsonismus, Leukopenie, Neutropenie, Dyskinesie, orthostatische Hypotonie, anticholinerge Wirkungen, vorübergehender asymptomatischer Anstieg der hepatischen Transaminasen, Hautausschlag, Asthenie, Müdigkeit, Hyperthermie, Arthralgie, erhöhte alkalische Phosphatase, Gamma-Glutamyltransferase, Harnsäure , Kreatinphosphokinase und Ödeme .
Im Folgenden sind die wichtigsten Nebenwirkungen aufgeführt, die im Verlauf klinischer Studien und/oder basierend auf Erfahrungen nach der Markteinführung festgestellt wurden.
Erkrankungen des hämatopoetischen und lymphatischen Systems: Eosinophilie, Leukopenie10, Neutropenie10, Thrombozytopenie11.
Erkrankungen des Immunsystems: Überempfindlichkeit11.
Stoffwechsel- und Verdauungsstörungen: Gewichtszunahme1, Cholesterinerhöhung2,3, Glukoseerhöhung4, Triglyceriderhöhung2,5, Glukosurie, gesteigerter Appetit, Entwicklung oder Exazerbation von Diabetes mellitus, selten verbunden mit Ketoazidose oder Koma, einschließlich einiger Todesfälle11; Unterkühlung12.
Verstöße aus dem Nervensystem: Schläfrigkeit, Schwindel, Akathisie6, Parkinsonismus6, Dyskinesie6, epileptische Anfälle, wenn sie in der Vorgeschichte aufgetreten sind oder Risikofaktoren11 vorlagen, Dystonie (einschließlich Augensymptome)11, tardive Dyskinesie11, Amnesie9, Dysarthrie, malignes neuroleptisches Syndrom, Entzugssyndrom7 , 12.
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: Nasenbluten9.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bradykardie, QTc-Verlängerung, ventrikuläre Tachykardie/Flimmern, plötzlicher Tod11.
Gefäßerkrankungen: orthostatische Hypotonie10, Thromboembolie (einschließlich Lungenembolie und tiefe Venenthrombose).
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Leichte kurzfristige anticholinerge Wirkungen einschließlich Verstopfung und Mundtrockenheit, Blähungen9, Pankreatitis11.
Seitens des hepatobiliären Systems: vorübergehender asymptomatischer Anstieg der hepatischen Transaminasen (AlAT und AST), insbesondere zu Beginn der Behandlung, periphere Ödeme, Hepatitis (einschließlich hepatozellulärer, cholestatischer oder gemischter Leberschäden)11.
Hauterkrankungen und ihre Folgeerscheinungen: Hautausschlag, Lichtempfindlichkeitsreaktionen, Alopezie.
Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes: Arthralgie9, Rhabdomyolyse11.
Erkrankungen der Nieren und Harnwege System: Harninkontinenz, Harnverhalt, Schwierigkeiten beim Wasserlassen11.
Störungen des Fortpflanzungssystems und der Brustdrüse: erektile Dysfunktion bei Männern, verminderte Libido bei Frauen und Männern, Amenorrhoe, Brustvergrößerung, Galaktorrhoe bei Frauen; Gynäkomastie/männliche Brustvergrößerung, Priapismus12.
Allgemeine Beschwerden und Anwendungsmerkmale: Asthenie, Müdigkeit, Ödeme, Fieber10.
Untersuchungen: erhöhtes Plasmaprolaktin8, erhöhte alkalische Phosphatase10, erhöhte Kreatinphosphokinase11, erhöhte Gamma-Glutamyltransferase10, erhöhte Harnsäure10, erhöhtes Gesamtbilirubin.
Schwangerschaft, Wochenbett und perinatale Periode: neonatales Entzugssyndrom.
1 Eine klinisch signifikante Zunahme des Körpergewichts wurde bei allen Patientenkategorien gemäß BMI (Body-Mass-Index) beobachtet. Nach Kurzzeitbehandlung (mittlere Dauer 47 Tage) wurde sehr häufig (22,2% der Fälle) eine Gewichtszunahme von ≥ 7% beobachtet, ≥ 15% wurde häufig beobachtet (4,2% der Fälle), ≥ 25% wurde selten beobachtet ( 0,8% der Fälle). Bei Patienten, die eine Langzeittherapie (mindestens 48 Wochen) erhielten, wurde sehr häufig eine Zunahme des Körpergewichts von ≥ 7%, ≥ 15%, ≥ 25% beobachtet (in 64,4%, 31,7% bzw. 12,3% der Fälle).
2 Der mittlere Anstieg der Nüchternlipide (Gesamtcholesterin, LDL und Triglyceride) war bei Patienten, die bei dem zunächst keine Lipiddysregulation beobachtet wurde.
3 Beobachtet bei Patienten mit Zyprexa kaufen einem normalen Ausgangsnüchternspiegel (< 5,17 mmol/l), der auf hoch (≥ 6,2 mmol/l) angestiegen ist. Sehr häufig wurde über schnelle Anstiege des Nüchtern-Gesamtcholesterins vom Ausgangswert (≥ 5,17 bis < 6,2 mmol/l) auf hohe Werte (≥ 6,2 mmol/l) berichtet.
4 Beobachtet bei Patienten mit normalen Ausgangsspiegeln im nüchternen Zustand (< 5,56 mmol/l), die auf hohe Werte (≥ 7 mmol/l) angestiegen sind. Sehr häufig wurde über schnelle Anstiege des Nüchternglukosespiegels vom Ausgangswert (≥ 5,56 bis < 7 mmol/l) auf einen hohen Wert (≥ 7 mmol/l) berichtet.
5 Beobachtet bei Patienten mit einem normalen Ausgangsnüchternspiegel (< 1,69 mmol/l), der auf hoch angestiegen ist (≥ 2,26 mmol/l). Sehr häufig wurde über schnelle Anstiege der Nüchtern-Triglyzeride von den Ausgangswerten (≥ 1,69 bis < 2,26 mmol/l) auf hohe Werte (≥ 2,26 mmol/l) berichtet.
6 Während klinischer Studien war die Inzidenz von Parkinsonismus und Dystonie bei mit Olanzapin behandelten Patienten höher als in der Placebogruppe, aber klinisch unbedeutend. Die Inzidenz von Parkinsonismus, Akathisie und Dystonie war bei Patienten, die mit Olanzapin behandelt wurden, geringer als bei titrierten Dosen von Haloperidol. Aufgrund des Mangels an Informationen über das Vorliegen akuter oder später extrapyramidaler Bewegungsstörungen in der Anamnese kann nicht festgestellt werden, dass Olanzapin weniger tardive Dyskinesien verursacht. und/oder andere späte extrapyramidale Syndrome.
7 Bei plötzlichem Absetzen der Olanzapin-Therapie wurden akute Symptome berichtet: vermehrtes Schwitzen, Schlaflosigkeit, Zittern, Unruhe, Übelkeit und Erbrechen.
8 In klinischen Studien (bis zu 12 Wochen) wurde festgestellt, dass die Konzentration von Prolaktin im Blutplasma bei 30% der mit Olanzapin behandelten Patienten die obere Grenze des Normalwerts überstieg. Bei den meisten Patienten war dieser Anstieg mäßig und blieb innerhalb des Bereichs, der zweimal niedriger war als die Obergrenze der Norm.
9 Nebenwirkungen, die aus klinischen Studien in der integrierten Datenbank von Olanzapin identifiziert wurden.
10 Auswertung der aus klinischen Studien ermittelten Messwerte in der integrierten Datenbank von Olanzapin.
11 Nebenwirkungen identifiziert aus Spontanmeldungen nach Markteinführung in Intervallen basierend auf der integrierten Olanzapin-Datenbank.
12 Nebenwirkungen wurden aus Spontanmeldungen nach der Markteinführung ermittelt, wobei die Häufigkeit anhand eines Konfidenzintervalls im oberen Normbereich (95%) auf der Grundlage einer integrierten Olanzapin-Datenbank geschätzt wurde.
Langzeitexposition (mindestens 48 Wochen). Es ist bekannt, dass der Prozentsatz der Patienten, bei denen Nebenwirkungen wie eine klinisch signifikante Zunahme des Körpergewichts, Veränderungen des Glukosespiegels, des Gesamtcholesterins/LDL/HDL oder der Triglyceride auftraten, stetig zugenommen hat. Bei Patienten, die 9–12 Monate abgeschlossen haben Behandlung verlangsamte sich die Anstiegsrate des Nüchternblutzuckers nach etwa 6 Behandlungsmonaten.
Nebenwirkungen in ausgewählten Populationen.
In klinischen Studien bei älteren Patienten mit Demenz war die Olanzapin-Therapie im Vergleich zu Placebo mit einer erhöhten Todesrate und zerebrovaskulären Nebenwirkungen verbunden. Sehr häufige Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Olanzapin bei dieser Patientengruppe waren Gangstörungen und Stürze. Pneumonie, Fieber, Lethargie, Erythem, visuelle Halluzinationen und Harninkontinenz wurden häufig beobachtet. In klinischen Studien bei Patienten mit arzneimittelinduzierter (Dopaminagonisten) Psychose im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit wurden sehr häufig, häufiger als in der Placebogruppe, eine Verschlechterung der Parkinson-Symptome und Halluzinationen beobachtet. In einer klinischen Studie wurde Neutropenie (4,1%) bei Patienten mit bipolarer Manie als Folge der Anwendung von Olanzapin in Kombination mit Valproat beobachtet – die Ursache kann ein Anstieg des Valproatspiegels im Blutplasma sein. Als Folge der Anwendung von Olanzapin mit Lithium oder Valproat wurden (≥ 10%) Tremor, Mundtrockenheit, Gewichtszunahme und gesteigerter Appetit beobachtet. Auch Sprachstörungen wurden berichtet. Während der Therapie mit Olanzapin in Kombination mit Lithium oder Divalproex wurde bei 17,4% der Patienten während der Intensivbehandlung eine Zunahme des Körpergewichts ≥ 7% des BMI (Body-Mass-Index) beobachtet (bis zu 6 Wochen). Eine Langzeitbehandlung mit Olanzapin (bis zu 12 Wochen) zur Verhinderung eines Rückfalls bei Patienten mit bipolarer Störung ist bei 39,9% der Patienten mit einer Gewichtszunahme von ≥ 7% des BMI verbunden.
Kinder.
Olanzapin ist nicht angezeigt für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen (unter 18 Jahren). Klinische Studien zum Vergleich der Anwendung von Olanzapin bei Jugendlichen und Erwachsenen wurden nicht durchgeführt. Die folgenden Nebenwirkungen traten häufiger bei Jugendlichen (im Alter von 13 bis 17 Jahren) auf als bei Erwachsenen und Nebenwirkungen, die nur in klinischen Kurzzeitstudien bei Jugendlichen festgestellt wurden. Eine klinisch signifikante Gewichtszunahme (≥ 7%) war bei Jugendlichen häufiger als bei Erwachsenen. Während der Langzeitbehandlung (mindestens 24 Wochen) war die klinisch signifikante Gewichtszunahme höher als während der Kurzzeitbehandlung.
Stoffwechsel- und Verdauungsstörungen: Gewichtszunahme13, erhöhte Triglyceridwerte1, gesteigerter Appetit, erhöhte Cholesterinwerte.
Vom Nervensystem: Beruhigungsmittel (einschließlich Hypersomnie, Lethargie, Schläfrigkeit).
Aus dem Magen-Darm-Trakt: Mundtrockenheit.
Seitens des hepatobiliären Systems: erhöhte Werte der hepatischen Transaminasen (AlAT und AsAT).
Untersuchungen: Abfall des Gesamtbilirubins, Anstieg der Gamma-Glutamyltransferase, Anstieg des Plasmaprolaktins16.
13 Nach Kurzzeitbehandlung (mittlere Dauer 22 Tage) wurde eine Gewichtszunahme von ≥ 7% sehr oft beobachtet (40,6% der Fälle), ≥ 15% wurde häufig beobachtet (7,1% der Fälle), ≥ 25% (2,5% der Fälle). der Fälle). Während der Langzeitbehandlung (mindestens 24 Wochen) kam es bei 89,4% der Patienten zu einer Zunahme des Körpergewichts um ≥ 7%, bei 55,3% um ≥ 15% und bei 29,1% um ≥ 25%.
14 Beobachtet bei Patienten mit einem normalen Ausgangsnüchternwert (< 1016 mmol/l), der auf einen hohen Wert (≥ 1,467 mmol/l) angestiegen ist, und einem starken Anstieg der Nüchterntriglyceride gegenüber dem Ausgangswert (≥ 1,016 bis < 1,467 mmol/l). hoher Spiegel (≥ 1,467 mmol / l).
15 Beobachtet bei Patienten mit normalen Nüchterncholesterinwerten vom Ausgangswert (<4,39 mmol/l) bis hoch (≥5,17 mmol/l). Sehr häufig wurde über schnelle Anstiege des Nüchtern-Gesamtcholesterins vom Ausgangswert (≥ 4,39 bis < 5,17 mmol/l) auf hohe Werte (≥ 5,17 mmol/l) berichtet.
16 Bei 47,4% der Jugendlichen wurde ein Anstieg der Prolaktinspiegel im Plasma beobachtet.
Andere Nebenwirkungen, die in klinischen Studien mit oralem Olanzapin berichtet wurden.
Erkrankungen des Nervensystems: Ataxie, Dysarthrie. Es wurde auch über Entzugssymptome (einschließlich Durchfall, Übelkeit, Erbrechen) berichtet.
Post-Marketing-Erfahrung.
Erkrankungen des Verdauungssystems: Wurf.
Haut- und Folgeerkrankungen: Hautausschlag.
Erkrankungen des Immunsystems: Allergische Reaktionen (einschließlich anaphylaktoider Reaktionen, Angioödem, Urtikaria oder Juckreiz).
Weitere schwerwiegende Nebenwirkungen, die bei Patienten mit bipolarer Manie berichtet wurden, die mit Olanzapin in Kombination mit Lithium oder Volproat behandelt wurden, sind: Tremor, Sprachstörungen.
Andere schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, die bei Patienten mit arzneimittelinduzierter (Dopaminagonisten) Psychose im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit berichtet wurden: Halluzinationen.
Andere schwerwiegende Nebenwirkungen bei älteren Patienten mit demenzbedingter Psychose sind Gangstörungen.
Verfallsdatum
2 Jahre.
Nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verwenden.
Lagerbedingungen
Bei einer Temperatur von 15 - 30 °C an einem lichtgeschützten Ort lagern.
Von Kindern fern halten.
Paket
10 Tabletten in einer Blisterpackung. 3 Blister in einer Packung.
Urlaubskategorie
Auf Rezept.
Hersteller
Apotex Inc./Apotex Inc.
Standort des Herstellers und Anschrift der Niederlassung
150 Signet Drive, Toronto, Ontario, M9L 1T9, Kanada/150 Signet Drive, Toronto, Ontario, M9L 1T9, Kanada.
Antragsteller
JSC Farmak.
Standort des Antragstellers