Ofloxacin Ohne Rezept
- Pharmakologische Eigenschaften
- Hinweise
- Kontraindikationen
- Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
- Dosierung und Anwendung
- Überdosis
- Nebenwirkungen
- Verfallsdatum
- Lagerbedingungen
- Diagnose
- Empfohlene Analoga
- Namen austauschen
Verbindung:
Wirkstoff: Ofloxacin;
1 Tablette enthält Ofloxacin 0,2 g;
Hilfsstoffe: Lactose-Monohydrat, Kartoffelstärke, Magnesiumstearat, Stearinsäure, Croscarmellose-Natrium.
Darreichungsform
Tablets.
Grundlegende physikalische und chemische Eigenschaften: Tabletten von weißer Farbe mit einem gelblichen Farbton.
Pharmakotherapeutische Gruppe
Antimikrobielle Mittel zur systemischen Anwendung. Antibakterielle Mittel der Chinolongruppe. Ofloxacin.
ATX-Code J01M A01.
Farmak logische Eigenschaften
Pharmakodynamik.
Antimikrobieller Wirkstoff aus der Gruppe der Fluorchinolone mit breitem Wirkungsspektrum. Die bakterizide Wirkung von Ofloxacin beruht auf der Fähigkeit, das bakterielle Enzym DNA-Gyrase zu blockieren, wodurch die Funktion der bakteriellen DNA beeinträchtigt wird. Das Spektrum der antimikrobiellen Wirkung umfasst die meisten gramnegativen und einige grampositive Mikroorganismen. Die folgenden Krankheitserreger sind empfindlich gegenüber diesem Medikament: Staphyloccocus aureus (einschließlich Methicillin-resistenter Staphylokokken); Staphyloccus-Epidermiden; Neisseria gonorrhoeae; Neisseria-Meningitiden; Escherichia coli; Salmonella spp.; Shigella spp.; Morganella morganii, Yersinia spp.; haemophilus influenzae; Citrobacter; Klebsiella oxytoca; Enterobacter; Hafnia; Proteus (Indol-positive und Indol-negative Spezies); Campylobacter jejuni; Aeromonas-Hydrophilie; Plesiomonas; Vibrio cholerae; Vibrio parahaemolyticus; Chlamydien; Legionellen; Helicobacter pylori und aerobe grampositive Bakterien - Staphylokokken, einschließlich Penicillinase-produzierender Stämme.
Weniger empfindlich gegenüber dem Medikament: Enterococcus; Streptococcus (S. pyogenes, S. pneumoniae, S. viridans); Serratia marcescens; Acinetobacter; Mycoplasma hominis; Mycoplasma pneumoniae; Pseudomonas aeruginosa; Mycobacterium tuberculosis; sowie Mycobacterium fortuitum .
Eine synergistische Wirkung von Ofloxacin und Rifabutin gegen Mycobacterium leprae wurde nachgewiesen.
In den meisten Fällen unempfindlich: anaerobe Bakterien (Bacteroides, Peptococcus, Peptostreptococcus, Eubacterium, Fusobacterium, Clostridium difficile); Ureaplasma urealyticum, Nocardia-Asteroiden .
Unwirksam gegen Treponema pallidum .
Pharmakokinetik.
Nach oraler Verabreichung wird es schnell und einfach aus dem Gastrointestinaltrakt (GIT) resorbiert. Die maximale Konzentration von Ofloxacin im Blutplasma nach oraler Gabe einer Einzeldosis von 200 mg beträgt 2,5-3 mg / ml und wird nach 1-2 Stunden erreicht. Die Bioverfügbarkeit des Arzneimittels beträgt 96-100%. Mit den Plasmaeiweissen des Blutes verbindet sich ungefähr 25%. Ofloxacin passiert die Plazentaschranke und gelangt in die Muttermilch. Verstoffwechselt zu 5% Ofloxacin. Es wird innerhalb von 5-8 Stunden angezeigt. Bis zu 80% von Ofloxacin werden unverändert über die Nieren ausgeschieden. Bei Patienten mit Nieren- und Lebererkrankungen kann die Ausscheidung von Ofloxacin aus dem Körper verzögert sein.
Bei älteren Patienten wird bei Anwendung einer oralen Einzeldosis Ofloxacin eine Verlängerung der Halbwertszeit des Arzneimittels festgestellt, die maximale Konzentration im Blutserum ändert sich jedoch nicht. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz nimmt die Halbwertszeit proportional zur Abnahme der Kreatinin-Clearance zu, die Gesamt- und Nieren-Clearance nimmt ab.
Klinische Eigenschaften
Hinweise
Infektiöse und entzündliche Erkrankungen, die durch Ofloxacin-sensitive Erreger verursacht werden Tannen:
- Verschlimmerung einer chronischen Bronchitis und einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung;
- ambulant erworbene Lungenentzündung;
- Pyelonephritis;
- komplizierte und unkomplizierte Harnwegsinfektionen;
- Nicht-Gonokokken-/Gonokokken-Urethritis und Zervizitis;
- komplizierte Infektionen der Haut und der Weichteile.
Zur Behandlung der oben genannten Infektionen wird das Arzneimittel nur dann angewendet, wenn die Anwendung anderer antibakterieller Mittel, die normalerweise zur Erstbehandlung dieser Infektionen verschrieben werden, nicht möglich ist.
Offizielle Empfehlungen zur angemessenen Anwendung antibakterieller Wirkstoffe sollten berücksichtigt werden.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, andere Bestandteile des Arzneimittels oder andere Fluorchinolone.
- Epilepsie, Schädigung des Zentralnervensystems mit herabgesetzter Krampfschwelle (nach Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Gehirn- und Hirnhautentzündung).
- Geschichte der Sehnenentzündung.
- Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase.
Das Medikament sollte nicht bei Patienten mit Verlängerung des QT-Intervalls, unkompensierter Hypoglykämie sowie bei Patienten angewendet werden, die gleichzeitig Arzneimittel mit bekannter Fähigkeit zur Verlängerung des QT-Intervalls (Antiarrhythmika der Klassen IA und III, trizyklische Antidepressiva, Makrolide) einnehmen , Antipsychotika).
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Bei eins Bei gleichzeitiger Anwendung des Arzneimittels mit anderen Arzneimitteln sind folgende Wechselwirkungen möglich:
- Bei gleichzeitiger Anwendung von Ofloxacin mit Warfarin oder seinen Derivaten ist es erforderlich, die Prothrombinzeit zu kontrollieren oder andere geeignete Tests durchzuführen, um den Zustand der Blutgerinnung zu überprüfen.
- mit Arzneimitteln mit bekannter Fähigkeit, das QT-Intervall zu verlängern (z. B. Antiarrhythmika der Klassen IA und III, trizyklische Antidepressiva, Makrolide, Antipsychotika) - zusätzliche Verlängerung des QT-Intervalls; die gleichzeitige Einnahme von Medikamenten ist kontraindiziert;
- Antazida, Sucralfat, Metallkationen - Bei gleichzeitiger Anwendung mit Ofloxacin können Antazida, die Aluminium / Magnesium, Sucralfat, Zink oder Eisen enthalten, die Resorption verringern, daher sollte Ofloxacin 2 Stunden vor der Anwendung dieser Arzneimittel eingenommen werden;
- mit nichtsteroidalen Antirheumatika, Arzneimitteln mit bekannter Fähigkeit, die Krampfschwelle zu senken (z. B. Theophyllin) - eine zusätzliche Senkung der Krampfschwelle des Gehirns; Bei Krampfanfällen sollte die Anwendung von Ofloxacin abgebrochen werden. Es wird angenommen, dass Ofloxacin im Gegensatz zu anderen Fluorchinolonen nicht pharmakokinetisch mit Theophyllin interagiert;
- mit Glibenclamid - während die Anwendung von Ofloxacin dazu führen kann ein leichter Anstieg der Serumkonzentrationen von Glibenclamid sein; eine sorgfältige Überwachung des Zustands von Patienten, die diese Kombination erhalten, sollte durchgeführt werden;
- mit Antidiabetika - Schwankungen des Blutzuckerspiegels (Hypo- oder Hyperglykämie); bei gleichzeitiger Anwendung sollte eine ständige Überwachung des Blutzuckerspiegels durchgeführt werden;
- mit indirekten Antikoagulanzien - Verlängerung der Blutungszeit; bei gleichzeitiger Anwendung sollte die Gerinnung dieser Proben sorgfältig überwacht werden;
- mit Arzneimitteln, die durch tubuläre Sekretion ausgeschieden werden (z. B. Probenecid, Cimetidin, Furosemid, Methotrexat) - eine Verletzung der Ausscheidung und ein Anstieg der Plasmaspiegel von Ofloxacin.
Beeinflussung von Laborergebnissen Während der Behandlung mit Ofloxacin können falsch-positive Ergebnisse für Opiate oder Porphyrine im Urin auftreten. Es kann erforderlich sein, positive Testergebnisse für Opiate oder Porphyrine mit spezifischeren Methoden zu bestätigen.
Vitamin-K-Antagonisten - Bei Patienten, die Vitamin-K-Antagonisten einnehmen, sollten Gerinnungstests sorgfältig überwacht werden, da Cumarin-Derivate möglicherweise die Wirkung verstärken.
Ofloxacin kann das Wachstum von Mycobacterium tuberculosis hemmen und bei bakteriologischen Untersuchungen falsch negative Ergebnisse zeigen. ovaniya zur Diagnose von Tuberkulose.
Bei Floxin kaufen hohen Dosen des Arzneimittels ist es möglich, seine Konzentration im Blutserum zu erhöhen.
Bei der Anwendung von Ofloxacin mit Koffein, Theophyllin, Cimetidin, Cyclosporin, oralen Antikoagulanzien und Arzneimitteln, die unter Beteiligung von Cytochrom P450 metabolisiert werden, können Nebenwirkungen zunehmen.
Anwendungsfunktionen.
Es ist notwendig, die billig Floxin Anwendung von Ofloxacin bei Patienten zu vermeiden, die in der Vergangenheit schwerwiegende Nebenwirkungen bei der Anwendung von Fluorchinolonen hatten (siehe Abschnitt „Nebenwirkungen“). Die Behandlung dieser Patienten mit Ofloxacin sollte nur in Ermangelung alternativer Behandlungsoptionen und nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung begonnen werden (siehe auch Abschnitt „Gegenanzeigen“).
Es wird nicht empfohlen, während der Behandlung alkoholische Getränke zu trinken.
Bei Patienten, die in der Vorgeschichte schwere Nebenwirkungen (Tendinitis, schwere neurologische Reaktionen) auf andere Chinoline hatten, besteht ein erhöhtes Risiko, solche Reaktionen auf Ofloxacin zu entwickeln.
Verschreiben Sie das Medikament mit Vorsicht Patienten mit Erkrankungen des Zentralnervensystems (schwere Atherosklerose der Hirngefäße, akute zerebrovaskuläre Insuffizienz) bei eingeschränkter Nierenfunktion. Die Patienten sollten ausreichend Wasser trinken, um Kristallurie zu vermeiden.
Es ist notwendig, die Dosis und den Zeitpunkt der Verabreichung des Arzneimittels bei Patienten mit Niereninsuffizienz und älteren Menschen anzupassen. rasta angesichts der verspäteten Veröffentlichung.
Ofloxacin ist nicht die erste Wahl für die Behandlung einer durch Pneumokokken oder Mykoplasmen verursachten Lungenentzündung oder einer durch β-hämolytische Streptokokken verursachten akuten Tonsillitis.
Allergische Reaktionen und Überempfindlichkeitsreaktionen wurden nach Anfangsdosen von Fluorchinolonen berichtet. Anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen können sich sogar nach der Anfangsdosis zu einem lebensbedrohlichen Schock entwickeln. In solchen Fällen sollte Ofloxacin sofort abgesetzt und eine geeignete Behandlung (z. B. Schockbehandlung) eingeleitet werden.
Anhaltende, behindernde und potenziell irreversible schwerwiegende Nebenwirkungen. Sehr seltene Fälle von langfristigen (Monate oder Jahre andauernden), behindernden und potenziell irreversiblen schwerwiegenden Nebenwirkungen, die verschiedene Körpersysteme (Muskel-Skelett-, Nerven- und Sinnesorgane) betrafen, wurden trotz ihres Alters bei Patienten berichtet, die mit Fluorchinolonen behandelt wurden. Die Anwendung von Ofloxacin sollte bei den ersten Anzeichen oder Symptomen einer schwerwiegenden Nebenwirkung sofort abgebrochen werden und die Patienten sollten angewiesen werden, ärztlichen Rat einzuholen.
Krankheiten, die durch Clostridium difficile verursacht werden.
Durchfall während oder nach der Behandlung mit Ofloxacin, insbesondere wenn er schwerwiegend, anhaltend und/oder blutend ist, kann ein Symptom einer pseudomembranösen Kolitis sein. Bei Verdacht auf pseudomembranöse Kolitis sollte Ofloxacin nicht verabreicht werden langsam abbrechen. Eine geeignete spezifische Antibiotikatherapie (z. B. orales Vancomycin, orales Teicoplanin oder Metronidazol) sollte unverzüglich eingeleitet werden. In dieser klinischen Situation sind Medikamente, die die Darmmotilität unterdrücken, kontraindiziert.
Patienten mit Neigung zu Krämpfen.
Wenn Krampfanfälle auftreten, sollte Ofloxacin abgesetzt werden.
Verlängerung des QT-Intervalls.
In sehr seltenen Fällen wurde bei Patienten, die Fluorchinolone einnahmen, über eine Verlängerung des QT-Intervalls berichtet. Fluorchinolone, einschließlich Ofloxacin, sollten bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren für eine QT-Verlängerung mit Vorsicht angewendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- hohes Alter;
- unkorrigiertes Elektrolytungleichgewicht (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie);
- angeborenes Long-QT-Syndrom;
- erworbene Verlängerung des QT-Intervalls;
- Herzerkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Bradykardie).
Während der Anwendung des Arzneimittels sollte die Exposition gegenüber intensivem Sonnenlicht und ultravioletter Strahlung (Quecksilberquarzlampen, Solarien) ohne besondere Notwendigkeit vermieden werden.
Epidemiologische Studien berichten von einem erhöhten Risiko für Aortenaneurysmen und -dissektionen nach der Einnahme von Fluorchinolonen, insbesondere bei älteren Patienten.
Daher sollten Fluorchinolone nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung und angewendet werden Nach Abwägung anderer therapeutischer Optionen bei Patienten mit einer positiven Familienanamnese für Aneurysmen oder bei Patienten, bei denen ein Aortenaneurysma und/oder eine Aortendissektion oder andere Risikofaktoren oder Zustände im Zusammenhang mit einem Aortenaneurysma und einer Aortendissektion diagnostiziert wurden (z. B. Marfan-Syndrom, vaskuläres Ehlers-Syndrom). -Danlos, Takayasu-Arteriitis, Riesenzellarteriitis, Behcet-Krankheit, Bluthochdruck, bekannte Arteriosklerose) Bei plötzlich auftretenden Bauch-, Brust- oder Rückenschmerzen sollten die Patienten unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Sehnenentzündung und Sehnenriss.
Bei der Behandlung mit Ofloxacin ist selten eine Tendinitis möglich, die zu einem Sehnenriss, einschließlich der Achillessehne, führen kann. Tendinitis und Sehnenrisse, manchmal bilateral, können bis zu 48 Stunden nach Ofloxacin und sogar mehrere Monate nach Absetzen von Ofloxacin auftreten.
Das Risiko einer Sehnenentzündung und Sehnenruptur ist bei älteren Patienten, bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und bei Patienten, die gleichzeitig mit diesem Arzneimittel Kortikosteroide einnehmen, erhöht. Daher sollte die gleichzeitige Anwendung von Kortikosteroiden vermieden werden. Beim ersten Anzeichen einer Sehnenentzündung (z. B. Schwellung, Entzündung) sollte Ofloxacin sofort abgesetzt und geeignete therapeutische Maßnahmen für die betroffene Sehne ergriffen werden (z. B. Ruhigstellung).
Patienten mit psychotischen Rassen eine Geschichte der Geräte.
Bei mit Fluorchinolonen behandelten Patienten wurde über psychotische Reaktionen berichtet. In einigen Fällen haben sich diese Reaktionen zu Suizidgedanken oder selbstzerstörerischem Verhalten, einschließlich Suizidversuchen, entwickelt, manchmal sogar nach einer Einzeldosis des Arzneimittels. Wenn der Patient diese Reaktionen entwickelt, sollte Ofloxacin abgesetzt und geeignete therapeutische Maßnahmen ergriffen werden. Ofloxacin sollte bei Patienten mit psychotischen Störungen in der Vorgeschichte oder bei Patienten mit psychischen Erkrankungen mit Vorsicht angewendet werden.
Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion.
Ofloxacin sollte bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion aufgrund möglicher Leberschäden infolge der Anwendung des Arzneimittels mit Vorsicht angewendet werden. Während der Behandlung mit Fluorchinolonen wurden Fälle von fulminanter Hepatitis berichtet, die möglicherweise zu Fällen von Leberversagen (einschließlich tödlicher Fälle) führten. Patienten sollten angewiesen werden, die Behandlung abzubrechen und ihren Arzt aufzusuchen, wenn Symptome und Anzeichen einer Lebererkrankung wie Anorexie, Gelbsucht, dunkler Urin, Juckreiz oder Bauchschmerzen auftreten.
Patienten, die Vitamin-K-Antagonisten einnehmen.
Aufgrund der möglichen Erhöhung der Gerinnungstests (Prothrombinzeit / international normalisiertes Verhältnis) und / oder Blutungen bei Patienten, die Fluorchinolone, einschließlich Ofloxacin, in Kombination mit Vit-Antagonisten erhalten Mina K (z. B. Warfarin) sollte bei gleichzeitiger Anwendung dieser beiden Arzneimittelgruppen eine Überwachung der Ergebnisse von Gerinnungstests durchgeführt werden.
Myasthenia gravis.
Ofloxacin sollte bei Patienten mit Myasthenia gravis in der Vorgeschichte mit Vorsicht angewendet werden. Die Einnahme von Antibiotika, insbesondere über einen längeren Zeitraum, kann zu einem erhöhten Wachstum resistenter Mikroflora führen. Daher ist es während der Behandlung erforderlich, den Zustand des Patienten regelmäßig zu überprüfen. Kommt es zu einer Sekundärinfektion, sollten entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
periphere Neuropathie.
Bei Patienten, die mit Fluorchinolonen, einschließlich Ofloxacin, behandelt wurden, wurde über periphere sensorische oder sensomotorische Neuropathie berichtet, die zu Parästhesie, Hypästhesie, Dysthesie oder Schwäche führte. Patienten, die Ofloxacin einnehmen, sollten vor Beginn der Behandlung den Arzt informieren, wenn Symptome einer Neuropathie auftreten, wie Schmerzen, Brennen, Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Schwäche, um die Entwicklung eines irreversiblen Zustands zu verhindern (siehe Abschnitt „Nebenwirkungen“).
Hypoglykämie.
Unter Ofloxacin wurde wie bei allen anderen Chinolonen über Hypoglykämie berichtet, üblicherweise bei Diabetikern, die gleichzeitig mit einem oralen Antidiabetikum (z. B. Glibenclamid) oder Insulin behandelt wurden. Bei solchen Diabetikern wird eine sorgfältige Überwachung des Blutzuckerspiegels empfohlen.
Patienten mit latentem oder bestätigtem Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel können bei Behandlung mit Chinolonen zu hämolytischen Reaktionen neigen. Daher sollte Ofloxacin bei diesen Patienten mit Vorsicht angewendet werden. Patienten mit seltenen Erbkrankheiten. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Saami-Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden. Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit. Ofloxacin ist während der Schwangerschaft kontraindiziert. Für die Dauer der Behandlung wird empfohlen, das Stillen einzustellen. Die Fähigkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit beim Fahren von Fahrzeugen oder beim Bedienen anderer Mechanismen zu beeinflussen. Während der Behandlung mit Ofloxacin sollten Tätigkeiten unterlassen werden, die erhöhte Aufmerksamkeit und Schnelligkeit psychomotorischer Reaktionen erfordern (z. B. Autofahren). Das Medikament wird im Inneren verwendet. Tabletten sollten mit Flüssigkeit geschluckt werden. Der Abstand zwischen der Anwendung von Ofloxacin und der Anwendung von Sucralfat, Zink- oder Eisenpräparaten, Antazida, die Aluminium / Magnesium enthalten, sollte mindestens 2 Stunden betragen, da die Floxin Deutschland Resorption von Ofloxacin bei gleichzeitiger Einnahme mit diesen Arzneimitteln verringert sein kann Tschja. Dosierung. Die Dosis des Arzneimittels hängt von der Art und Schwere der Infektionskrankheit ab. Der Dosisbereich für Erwachsene liegt zwischen 200 mg und 800 mg pro Tag. Dosen bis zu 400 mg können auf einmal eingenommen werden, vorzugsweise morgens, und größere Dosen sollten in zwei gleichmäßig verteilten Dosen in regelmäßigen Abständen eingenommen werden. Exazerbation von chronischer Bronchitis und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, ambulant erworbener Lungenentzündung: Das Medikament wird bei Bedarf in einer Dosis von 400 mg 1 Mal pro Tag angewendet - bis zu 400 mg 2 Mal täglich. Komplizierte und unkomplizierte Harnwegsinfektionen, Pyelonephritis: Das Medikament wird bei Bedarf in einer Dosis von 200-400 mg 1-mal täglich angewendet - bis zu 400 mg 2-mal täglich. Komplizierte Infektionen der Haut und Weichteile: Das Medikament wird in einer Dosis von 400 mg zweimal täglich angewendet. Unkomplizierte urethrale oder zervikale Gonorrhoe: Das Medikament wird in einer Dosis von 400 mg einmal verwendet. Die Kursdosis beträgt 400 mg. Urethritis und Zervizitis nicht-Gonokokken-Ätiologie: Das Medikament wird in einer Dosis von 400 mg pro Tag für 1 oder 2 Dosen verwendet. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Das Medikament sollte in der üblichen Anfangsdosis verwendet werden, aber weitere Dosen sollten je Floxin preis nach Kreatinin-Clearance reduziert werden: * in der entsprechenden Dosierung anwenden. Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion. Die Freisetzung des Arzneimittels bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion kann abnehmen. Daher wird nicht empfohlen, die Tagesdosis von 400 mg zu überschreiten. Ältere Patienten. Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich, außer in Fällen aufgrund des Funktionszustands der Leber oder Nieren des Patienten. Dauer der Behandlung. Die Behandlungsdauer hängt von der Schwere der Infektion und dem Ansprechen des Patienten auf die Therapie ab. Normalerweise dauert die Behandlung 5-10 Tage, außer bei unkomplizierter Gonorrhoe, wenn eine einmalige Anwendung des Arzneimittels in einer Dosis von 400 mg empfohlen wird. Die Behandlungsdauer sollte 2 Monate nicht überschreiten. Kinder. Das Medikament sollte nicht bei Kindern angewendet werden. Symptome Die wichtigsten zu erwartenden Anzeichen einer akuten Überdosierung sind zentralnervöse Symptome, insbesondere Verwirrtheit, Schwindel, Bewusstseinsstörungen und Krampfanfälle, sowie gastrointestinale Reaktionen wie Übelkeit und erosive Schleimhautläsionen. Behandlung Im Falle einer Überdosierung wird empfohlen, innerhalb der ersten 30 Minuten nach einer Überdosierung geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um nicht resorbiertes Ofloxacin zu eliminieren, wie z. B. Magenspülung, Adsorptionsmittel und Natriumsulfat, sofern möglich. Um die Schleimhäute des Magens zu schützen, wird die Verwendung von Antazida empfohlen. Die Ausscheidung von Ofloxacin kann durch forcierte Diurese gesteigert werden. Aufgrund der möglichen Verlängerung des QT-Intervalls ist es notwendig, die EKG-Parameter zu überwachen. Infektions- und Parasitenerkrankungen: Superinfektion, Entwicklung von Sekundärinfektionen (einschließlich Mykosen), Resistenzentwicklung von pathogenen Mikroorganismen. Aus dem Blut- und Lymphsystem: Anämie, hämolytische Anämie, Leukopenie, Neutropenie, Eosinophilie, Thrombozytopenie, Agranulozytose, Unterdrückung der Hämatopoese im Knochenmark (die nach Absetzen des Arzneimittels verschwindet), Panzytopenie. Auch punktuelle Blutungen (Petechien), Hämatome und Nasenbluten sind möglich. Vom Immunsystem, Haut und Unterhautgewebe: Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich anaphylaktischer/anaphylaktoider Reaktionen, Angioödem, anaphylaktischer/anaphylaktoider Schock; Hautausschläge (einschließlich pustulöser, hämorrhagischer), Juckreiz, Urtikaria, Hitzewallungen, Hyperhidrose, Erythem, Lyell-Syndrom, Lichtempfindlichkeitsreaktionen, arzneimittelinduzierte Dermatitis, vaskuläre Purpura, Vaskulitis, die in Ausnahmefällen zu Hautnekrosen führen kann; Stevens-Johnson-Syndrom, akute generalisierte exanthematische Pustulose, arzneimittelinduzierte Hautausschläge, exfoliative Dermatitis, Hyperpigmentierung der Haut, Verfärbung oder Schichtung der Nägel. Seitens des Stoffwechsels oder Stoffwechsels: Hyperglykämie, Hypoglykämie bei Patienten mit Diabetes mellitus, die hypoglykämische Medikamente einnehmen, erhöhte Triglycerid-, Cholesterin- und Kaliumspiegel im Blutplasma, Azidose. Psychiatrisch*: Agitiertheit, Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, psychotische Störungen (einschließlich Halluzinationen, Paranoia, manische Gedanken), Angst, Verwirrtheit, Albträume, Depression, psychotische Störungen und Depression mit selbstzerstörerischem Verhalten, einschließlich Selbstmordgedanken oder Selbstmordversuchen; Euphorie, Phobien, Reizbarkeit, Angst, räumliche Desorientierung. Vom Nervensystem *: Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Parästhesien, Dysgeusie, Parosmie, periphere sensorische Neuropathie, periphere sensomotorische Neuropathie, Krämpfe , Exazerbation einer Myasthenia gravis, expiramidale Störungen oder andere Störungen der Muskelkoordination, Entwicklung epileptischer Anfälle, Ataxie, Tremor, verminderte Reaktionsgeschwindigkeit, erhöhter Hirndruck, Schwindel. Seitens der Sehorgane *: Reizung der Augenschleimhaut, Konjunktivitis, Nystagmus, verminderte Sehschärfe, Sehstörungen (einschließlich Diplopie, Photophobie), Farbenblindheit. Seitens der Hörorgane und Labyrinthstörungen*: Schwindel, Ohrensausen, Hörverlust, Schwerhörigkeit, gestörte Bewegungskoordination. Von der Seite des kardiovaskulären Systems: Tachykardie, arterielle Hypotonie, ventrikuläre Arrhythmien, polymorphe ventrikuläre Tachykardie vom Typ "Pirouette" (diese Reaktionen wurden hauptsächlich bei Patienten mit Risikofaktoren für eine Verlängerung des QT-Intervalls berichtet); Verlängerung des QT-Intervalls im EKG, arterielle Hypertonie, Hirnthrombose, Herzstillstand, Schock. Seitens des Atmungssystems, der Brustorgane und des Mediastinums: Husten, Nasopharyngitis, Atemnot, Bronchospasmus, allergische Pneumonitis, Rhinorrhoe, Keuchen, allergische Pulmonitis, Gefühl von Luftmangel, Atemstillstand, Atemnot, schwere Erstickung. Aus dem Verdauungssystem: Anorexie, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Enterokolitis (manchmal hämorrhagisch), pseudomembranöse Kolitis, Trockenheit oder Brennen im Mund, Dyspepsie, Sodbrennen, Blähungen, Verstopfung, Darmkoliken usw. Perforation des Darms, Blutungen im Darm. Aus dem hepatobiliären System: erhöhte Werte von Leberenzymen und Bilirubin im Blutplasma, Gelbsucht (einschließlich cholestatischer, parenchymaler), Hepatitis, Nekrose. Vom Bewegungsapparat und Bindegewebe*: Tendinitis, Arthralgie, Myalgie, Sehnenrisse (einschließlich der Achillessehne), die beidseitig sein können und innerhalb von 48 Stunden nach Behandlungsbeginn auftreten, Rhabdomyolyse und/oder Myopathie, Muskelschwäche, Muskelkrämpfe , Muskelrisse, Muskelrisse, Sehnenschmerzen. Aus dem Harnsystem: erhöhtes Plasmakreatinin, akutes Nierenversagen, akute interstitielle Nephritis, Polyurie, Dysurie, Anurie, häufiges Wasserlassen, Harnverhalt, Hämaturie, Albuminurie, Candidurie, Bildung von Nierensteinen. Aus dem Fortpflanzungssystem und den Brustdrüsen: Reizung, Brennen und schmerzhafte Hautausschläge an den äußeren Genitalien bei Frauen. Es ist auch möglich, Vaginitis, Dysmenorrhoe, Hypermenorrhoe, Metrorrhagie zu entwickeln. Angeborene und familiäre/genetische Erkrankungen: Akute Porphyrie-Attacken bei Patienten mit Porphyrie. Sonstiges*: Allgemeine Schwäche, Müdigkeit, Unwohlsein, Asthenie, Ödeme (auch der Lunge), Rückenschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, erhöhte Schmerzempfindlichkeit, Gewichtsverlust, Geschmacks- und Geruchsstörungen. *Sehr seltene Fälle anhaltende (Monate oder Jahre andauernde), behindernde und potenziell irreversible schwerwiegende Nebenwirkungen, die verschiedene Körpersysteme betreffen (einschließlich Reaktionen wie Sehnenscheidenentzündung, Sehnenriss, Arthralgie, Gliederschmerzen, Gangstörungen, Neuropathien in Verbindung mit Parästhesien, Depression, Müdigkeit, Gedächtnisstörungen). , Schlafstörungen, Hör-, Seh-, Geschmacks- und Geruchsstörungen) wurden in Einzelfällen unabhängig von bestehenden Risikofaktoren berichtet (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“). 3 Jahre. Von Kindern fern halten. In der Originalverpackung bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 °C lagern. Paket 10 Tabletten in einer Blisterpackung, 1 oder 50 oder 100 Blisterpackungen. Urlaubskategorie Auf Rezept. Hersteller Private Aktiengesellschaft "Lekhim-Charkow". Standort des Herstellers und seine Geschäftsadresse Dosierung und Anwendung
Kreatinin-Clearance (Plasma-Kreatinin) ="width: 115px;"> Anfängliche Medikamentendosis Weitere Dosen des Medikaments 20–50 ml/min (Cr 1,5–5 mg/dl) gewöhnliche 100*-200 mg pro Tag < 20 ml/min (Cr — > 5 mg/dl) gewöhnliche 100 mg* alle 24 Stunden Hämodialyse/Peritonealdialyse gewöhnliche 100 mg* alle 24 Stunden Nebenwirkungen
Verfallsdatum
Lagerbedingungen