Azithromycin Ohne Rezept Kaufen
- Pharmakologische Eigenschaften
- Hinweise
- Kontraindikationen
- Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
- Dosierung und Anwendung
- Überdosis
- Nebenwirkungen
- Verfallsdatum
- Lagerbedingungen
- Diagnose
- Empfohlene Analoga
- Namen austauschen
Verbindung:
Wirkstoff: Azithromycin;
1 Filmtablette enthält Azithromycin, entsprechend 250 mg, 500 mg oder 1000 mg wasserfreiem Azithromycin;
Hilfsstoffe:
Azithromycin 250: mikrokristalline Cellulose, Calciumhydrogenphosphat, Maisstärke, Povidon, Magnesiumstearat, Talkum, kolloidales Siliciumdioxid, Natriumlaurylsulfat, Natriumstärke (Typ A);
Tablettenhülle: Hypromellose, Titandioxid (E 171), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172)
Azithromycin 500: mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Povidon, Magnesium st Ohrsäure, Talkum, kolloidales Siliciumdioxid, Natriumlaurylsulfat, Natriumstärke (Typ A);
Tablettenhülle: Hydroxypropylmethylcellulose, Titandioxid (E 171), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172)
Azithromycin 1000: Calciumhydrogenphosphat, Maisstärke, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, Talkum, kolloidales Siliciumdioxid, Natriumstärke (Typ A);
Tablettenhülle: Hydroxypropylmethylcellulose, Polyethylenglykol 6000, Titandioxid (E 171), Talkum, Eisenoxid gelb (E 172).
Darreichungsform
Filmtabletten.
Grundlegende physikalische und chemische Eigenschaften:
250 mg Tabletten gelbe runde bikonvexe Filmtabletten
500-mg-Tabletten sind gelbe, mit Film überzogene, längliche, bikonvexe Tabletten mit einer Kerbe auf einer Seite und glatt auf der anderen Seite
1000-mg-Tabletten sind gelbe, mit Film überzogene, längliche, bikonvexe Tabletten mit einer Kerbe auf einer Seite und glatt auf der anderen Seite.
Pharmakologische Gruppe
Antibakterielle Mittel zur systemischen Anwendung. Makrolide, Lincosamide und Streptogramine. Azithromycin. ATX-Code: J01F A10.
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamik.
Azithromycin ist ein Vertreter einer Gruppe von Makrolid-Antibiotika - Azalide, die ein breites Spektrum an antimikrobieller Aktivität aufweisen. Mechanismus Die Wirkung von Azithromycin besteht darin, die Synthese von bakteriellem Protein durch Bindung an die 50 S-Untereinheit des Ribosoms zu unterdrücken und die Translokation von Peptiden zu verhindern, ohne die Synthese von Polynukleotiden zu beeinträchtigen.
Widerstandsmechanismus
Resistenzen gegen Azithromycin können angeboren oder erworben sein. Vollständige Kreuzresistenz gegenüber Erythromycin, Azithromycin, anderen Makroliden und Lincosamiden besteht bei Streptococcus pneumoniae, beta-hämolysierenden Streptococcus der Gruppe A , Enterococcus faecalis und Staphylococcus aureus, einschließlich Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA).
Spektrum der antimikrobiellen Wirkung von Azithromycin.
Aerobe grampositive Bakterien |
Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich) |
Streptococcus pneumoniae (Penicillin-empfindlich) |
Streptococcus pyogenes (Gr. A) |
Aerobe gramnegative Bakterien |
Hämophilus influenzae |
haemophilus parainfluenzae |
Legionella pneumophila |
Moraxella catarrhalis |
Anaerobe Bakterien |
Clostridium perfringens |
Fusobacterium spp. |
Prevotella spp. |
Porphyromonas spp. |
Andere Bakterien |
Chlamydia trachomatis |
Arten, die in Einzelfällen Resistenzen entwickeln |
Aerobe grampositive Bakterien |
Streptococcus pneumoniae |
mit mittlerer Empfindlichkeit gegenüber Penicillin |
Penicillin-resistent |
Von Natur aus resistente Mikroorganismen |
Aerobe grampositive Bakterien |
Enterococcus faecalis |
Staphylokokken MRSA, MRSE (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) |
Anaerobe Bakterien |
Bacteroides fragilis Gruppe von Bakteroiden |
Pharmakokinetik. Die Bioverfügbarkeit nach oraler Verabreichung ist etwa 37%. Die maximale Konzentration im Blutserum wird 2-3 Stunden nach der Einnahme des Arzneimittels erreicht. Bei der Einnahme verteilt sich Azithromycin im ganzen Körper. In pharmakokinetischen Studien wurde gezeigt, dass die Konzentration von Azithromycin in Geweben signifikant höher ist (50-mal) als im Blutplasma, was auf eine starke Bindung des Arzneimittels an Gewebe hinweist.
Die Plasmaproteinbindung variiert mit den Plasmakonzentrationen und reicht von 12% bei 0,5 µg/ml bis 52% bei 0,05 µg/ml im Serum. Das Verteilungsvolumen im Steady State (VVss) betrug 31,1 l/kg.
Die terminale Plasmahalbwertszeit spiegelt die Gewebehalbwertszeit von 2–4 Tagen vollständig wider.
Ungefähr 12% einer Azithromycin-Dosis werden in den nächsten drei Tagen unverändert mit dem Urin ausgeschieden. Besonders hohe Konzentrationen von unverändertem Azithromycin wurden in der menschlichen Galle gefunden. Zehn Metaboliten wurden auch in der Galle identifiziert, die durch N- und O-Demethylierung, Hydroxylierung von Deosamin- und Aglykonringen und Spaltung Zithromax kaufen des Cladinose-Konjugats gebildet wurden. Ein Vergleich der Ergebnisse der Flüssigchromatographie und der mikrobiologischen Analysen zeigte, dass Azithromycin-Metaboliten nicht mikrobiologisch aktiv sind.
Klinische Eigenschaften
Hinweise
Infektionen, die durch Azithromycin-empfindliche Mikroorganismen verursacht werden:
– HNO-Infektionen (bakterielle Pharyngitis/t Onsillitis, Sinusitis, Mittelohrentzündung).
- Infektionen der Atemwege (bakterielle Bronchitis, ambulant erworbene Lungenentzündung).
- Infektionen der Haut und der Weichteile, Erythema migrans (Anfangsstadium der Lyme-Borreliose), Erysipel, Impetigo, sekundäre Pyodermatose, Akne vulgaris mittleren Schweregrades.
- Sexuell übertragbare Infektionen: unkomplizierte genitale Infektionen, die durch Chlamydia trachomatis verursacht werden.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen Azithromycin oder andere Makrolid- und Ketolid-Antibiotika und Hilfsstoffe des Arzneimittels. Aufgrund der theoretischen Möglichkeit von Ergotismus sollte Azithromycin nicht gleichzeitig mit Mutterkornderivaten verabreicht werden.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Vorsicht ist geboten, wenn Azithromycin Patienten mit anderen Arzneimitteln verabreicht wird, die das QT-Intervall verlängern können.
Antazida: Patienten, die Azithromycin und Antazida einnehmen, sollten diese Arzneimittel nicht gleichzeitig einnehmen. Die gleichzeitige Verabreichung von Azithromycin, Granulat mit Langzeitwirkung zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen, mit einer Einzeldosis von 20 ml Maalox (Aluminiumhydroxid und Magnesiumhydroxid) hatte keinen Einfluss auf die Häufigkeit und das Ausmaß der Resorption von Azithromycin.
Atorvastatin: Die gleichzeitige Anwendung von Atorvastatin (10 mg täglich) und Azithromycin (500 mg täglich) veränderte die Plasmakonzentrationen von Atorvastatin nicht (basierend auf Test auf HMG-CoA-Reduktase-Hemmung). Allerdings wurden nach Markteinführung Fälle von Rhabdomyolyse bei Patienten berichtet, die mit Azithromycin zusammen mit Statinen behandelt wurden.
Digoxin: Es wurde berichtet, dass die gleichzeitige Verabreichung von Makrolid-Antibiotika, einschließlich Azithromycin, mit P-Glykoprotein-Substraten wie Digoxin zu erhöhten P-Glykoprotein-Substratspiegeln im Serum führt. Daher sollte bei gleichzeitiger Anwendung von Azithromycin und P-Glykoprotein-Substraten wie Digoxin die Möglichkeit einer Erhöhung der Konzentration von Digoxin im Blutserum in Betracht gezogen werden.
Didanosin: Die gleichzeitige Verabreichung von Tagesdosen von 1200 mg Azithromycin mit 400 mg Didanosin zeigte bei sechs Probanden keine Wirkung auf die Pharmakokinetik von Didanosin im Vergleich zu Placebo.
Efavirenz: Die gleichzeitige Anwendung einer Einzeldosis von Azithromycin 600 mg und Efavirenz 400 mg täglich über 7 Tage verursachte keine klinisch signifikanten pharmakokinetischen Wechselwirkungen.
Zidovudin: Einzeldosen von 1000 mg und Mehrfachdosen von 1200 mg oder 600 mg Azithromycin hatten keinen Einfluss auf die Plasma-Pharmakokinetik und die Urinausscheidung von Zidovudin oder seinen Glucuronsäure-Metaboliten. Azithromycin erhöhte jedoch die Konzentration von phosphoryliertem Zidovudin, einem klinisch aktiven Metaboliten in mononukleären Zellen im peripheren Kreislauf. Die klinische Bedeutung dieser Daten ist noch nicht geklärt, kann aber für Patienten von Nutzen sein.
Indinavir: Die gleichzeitige Gabe einer Einzeldosis von 1200 mg Azithromycin verursacht keine statistisch signifikante Wirkung auf die Pharmakokinetik von Indinavir, das in einer Dosis von 800 mg dreimal täglich über 5 Tage eingenommen wird.
Carbamazepin In einer pharmakokinetischen Interaktionsstudie mit gesunden Probanden beeinflusste Azithromycin die Plasmaspiegel von Carbamazepin oder seinen aktiven Metaboliten nicht signifikant.
Cumarin-Antikoagulanzien: In einer pharmakokinetischen Interaktionsstudie veränderte Azithromycin die antikoagulatorische Wirkung einer Einzeldosis von 15 mg Warfarin, die gesunden Probanden gegeben wurde, nicht, aber nach Markteinführung wurde bei gleichzeitiger Anwendung von Azithromycin und Warfarin oder Cumarin über eine erhöhte Blutungsneigung berichtet. wie orale Antikoagulanzien. Es sollte auf die Häufigkeit der Überwachung der Prothrombinzeit geachtet werden.
Methylprednisolon: In einer pharmakokinetischen Interaktionsstudie an gesunden Probanden wurde keine signifikante Wirkung von Azithromycin auf die Pharmakokinetik von Methylprednisolon festgestellt.
Midazolam: Bei gesunden Probanden verursachte die gleichzeitige Anwendung von 500 mg Azithromycin über 3 Tage keine klinisch signifikanten Veränderungen der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Midazolam.
Nelfinavir: Die gleichzeitige Anwendung von Azithromycin (1200 mg) und Nelfinavir in einheitlichen Konzentrationen (750 mg 3-mal täglich) führt zu einer Erhöhung der Konzentration von az Itromycin. Klinisch signifikante Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet bzw. eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich.
Mutterkorn: Angesichts der theoretischen Möglichkeit von Ergotismus wird die gleichzeitige Verabreichung von Azithromycin mit Mutterkornderivaten nicht empfohlen.
Azithromycin hat keine signifikante Wechselwirkung mit dem hepatischen Cytochrom-P450-System. Es wird angenommen, dass das Medikament nicht die pharmakokinetische Wechselwirkung aufweist, die mit Erythromycin und anderen Makroliden beobachtet wird. Azithromycin induziert oder inaktiviert Cytochrom P450 nicht über den Cytochrom-Metabolitenkomplex.
Es wurden pharmakokinetische Studien zur Anwendung von Azithromycin und den folgenden Arzneimitteln durchgeführt, deren Metabolisierung größtenteils unter Beteiligung von Cytochrom P450 erfolgt.
Rifabutin: Die gleichzeitige Anwendung von Azithromycin und Rifabutin hatte keinen Einfluss auf die Plasmakonzentrationen dieser Arzneimittel im Blutserum. Neutropenie wurde bei Patienten beobachtet, die gleichzeitig mit Azithromycin und Rifabutin behandelt wurden. Obwohl Neutropenie mit der Anwendung von Rifabutin in Verbindung gebracht wurde, wurde kein kausaler Zusammenhang mit der gleichzeitigen Anwendung von Azithromycin hergestellt.
Sildenafil: Bei gesunden männlichen Probanden gab es keinen Hinweis auf eine Wirkung von Azithromycin (500 mg täglich über 3 Tage) auf die AUC undCmax von Sildenafil oder seines zirkulierenden Hauptmetaboliten.
Theophyllin: Azithromycin beeinflusste die Pharmakokinetik von Theophyllin bei gleichzeitiger Verabreichung nicht zur Anwendung von Azithromycin und Theophyllin durch gesunde Probanden. Die kombinierte Anwendung von Theophyllin und anderen Makrolid-Antibiotika führte manchmal zu einem Anstieg der Theophyllin-Serumspiegel.
Terfenadin: In pharmakokinetischen Studien wurden keine Wechselwirkungen zwischen Azithromycin und Terfenadin berichtet. Wie andere Makrolid-Antibiotika sollte Azithromycin in Kombination mit Terfenadin mit Vorsicht angewendet werden.
Triazolam: Die gleichzeitige Anwendung von 500 mg Azithromycin am ersten Tag und 250 mg am zweiten Tag mit Triazolam 0,125 mg beeinflusste im Vergleich zu Triazolam und Placebo nicht signifikant alle pharmakokinetischen Parameter von Triazolam.
Trimethoprim/Sulfamethoxazol: Die gleichzeitige Anwendung von Trimethoprim/Sulfamethoxazol in doppelter Stärke (160 mg/800 mg) über 7 Tage mit 1200 mg Azithromycin an Tag 7 hatte keinen signifikanten Einfluss auf die maximale Konzentration, die Gesamtexposition oder die Urinausscheidung von Trimethoprim oder Sulfamethoxazol . Die Azithromycin-Konzentrationen im Serum stimmten mit denen überein, die in anderen Studien beobachtet wurden.
Fluconazol: Die gleichzeitige Gabe einer Einzeldosis von 1200 mg Azithromycin veränderte die Pharmakokinetik einer Einzeldosis von 800 mg Fluconazol nicht. Die Gesamtexposition und Halbwertszeit von Azithromycin veränderten sich bei gleichzeitiger Anwendung von Fluconazol nicht, aber es gab eine klinisch unbedeutende Abnahme vonCmax
Cetirizin: Bei gesunden Probanden wurden bei gleichzeitiger Anwendung von Azithromycin für 5 Tage mit Cetirizin 20 mg in einem einheitlichen Zustand keine pharmakokinetischen Wechselwirkungsphänomene oder signifikante Veränderungen des QT-Intervalls beobachtet.
Cyclosporin: In pharmakokinetischen Studien an gesunden Freiwilligen, die Azithromycin in einer Dosis von 500 mg / Tag oral für 3 Tage einnahmen und dann eine Einzeldosis von 10 mg / kg Cyclosporin einnahmen, kam es zu einem signifikanten Anstieg vonCmax und AUC0-5 von Cyclosporin wurde gefunden. Daher ist Vorsicht geboten, wenn die Möglichkeit der gleichzeitigen Anwendung dieser Arzneimittel in Betracht gezogen wird. Wenn eine Kombinationstherapie als gerechtfertigt erachtet wird, sollten die Ciclosporin-Spiegel engmaschig überwacht und die Dosierung entsprechend angepasst werden.
Cimetidin: In pharmakokinetischen Studien zur Wirkung einer 2 Stunden vor der Einnahme von Azithromycin eingenommenen Einzeldosis Cimetidin auf die Pharmakokinetik von Azithromycin wurde keine Veränderung der Pharmakokinetik von Azithromycin beobachtet.
Anwendungsfunktionen.
Überempfindlichkeit: Wie bei Erythromycin und anderen Makroliden wurden seltene schwerwiegende allergische Reaktionen berichtet, einschließlich Angioödem und Anaphylaxie (selten tödlich), dermatologische Reaktionen, einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom, toxisch epidermale Nekrolyse (selten tödlich) und Arzneimittelexanthem mit eosinophilen Symptomen und systemischen Symptomen (siehe „Nebenwirkungen“). Zithromax Deutschland Einige dieser Reaktionen mit Azithromycin führten zu einem Wiederauftreten der Symptome und erforderten eine längere Beobachtungs- und Behandlungsdauer.
Wenn eine allergische Reaktion auftritt, sollte das Medikament abgesetzt und eine geeignete Therapie eingeleitet werden. Der Arzt sollte sich darüber im Klaren sein, dass Allergiesymptome nach Absetzen der symptomatischen Behandlung wieder auftreten können.
Eingeschränkte Leberfunktion: Da die Leber der Hauptausscheidungsweg von Azithromycin ist, sollte Azithromycin bei Patienten mit schwerer Lebererkrankung mit Vorsicht verabreicht werden. Fälle von fulminanter Hepatitis, die lebensbedrohliche Leberfunktionsstörungen verursachten, wurden unter Azithromycin berichtet. Es ist möglich, dass einige Patienten eine Lebererkrankung in der Vorgeschichte hatten oder andere hepatotoxische Arzneimittel eingenommen haben.
Leberfunktionstests/Tests sollten durchgeführt werden, wenn sich Anzeichen und Symptome einer Leberfunktionsstörung entwickeln, wie Asthenie, die sich schnell entwickelt und von Gelbsucht, dunklem Urin, Blutungsneigung oder hepatischer Enzephalopathie begleitet wird.
Wenn eine abnormale Leberfunktion festgestellt wird, sollte die Anwendung von Azithromycin abgebrochen werden.
Mutterkorn . Bei Patienten, die Mutterkornderivate einnehmen, trägt die gleichzeitige Anwendung von Makrolid-Antibiotika dazu bei t schnelle Entwicklung des Ergotismus. Es liegen keine Daten zur Möglichkeit einer Wechselwirkung zwischen Mutterkorn und Azithromycin vor. Aufgrund der theoretischen Möglichkeit von Ergotismus sollte Azithromycin jedoch nicht gleichzeitig mit Mutterkornderivaten verabreicht werden.
Eingeschränkte Nierenfunktion. Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (glomeruläre Filtrationsrate < 10 ml/min) wurde unter Azithromycin ein Anstieg der systemischen Exposition um 33% beobachtet.
Verlängerung des QT-Intervalls. Bei anderen Makrolid-Antibiotika wurde eine Verlängerung der kardialen Repolarisation und des QT-Intervalls beobachtet, was das Risiko für Herzrhythmusstörungen und Kammerflattern (Torsade de pointes) erhöhte. Da die folgenden Situationen das Risiko einer ventrikulären Arrhythmie (einschließlich Torsades de Pointes), die tödlich sein können, erhöhen können, sollte Azithromycin daher bei Patienten mit aktuellen Erkrankungen, die zur Arrhythmie beitragen (insbesondere bei Frauen und älteren Menschen), mit Vorsicht angewendet werden. Alter), nämlich Patienten:
- - mit angeborener oder registrierter Verlängerung des QT-Intervalls;
- die derzeit mit anderen Wirkstoffen behandelt werden, die bekanntermaßen das QT-Intervall verlängern, wie Antiarrhythmika der Klasse IA (Chinidin und Procainamid) und Klasse III (Dofetilid, Amiodaron und Sotalol), Cisaprid und Terfenadin, Neuroleptika wie Pimozid; Antidepressivum s wie Citalopram; sowie Fluorchinolone wie Moxifloxacin und Levofloxacin;
- - bei gestörtem Elektrolytstoffwechsel, insbesondere bei Hypokaliämie und Hypomagnesiämie;
- - mit klinisch relevanter Bradykardie, Arrhythmie oder schwerer Herzinsuffizienz.
Streptokokkeninfektionen: Azithromycin ist im Allgemeinen wirksam bei der Behandlung von oropharyngealen Streptokokken, aber es gibt keine Daten, die die Wirksamkeit von Azithromycin bei der Prävention von akuter rheumatoider Arthritis belegen. Ein anaerobes antimikrobielles Mittel sollte in Kombination mit Azithromycin eingenommen werden, wenn der Verdacht besteht, dass anaerobe Organismen eine Infektion verursachen.
Superinfektion: Wie bei anderen antibakteriellen Arzneimitteln besteht die Möglichkeit einer Superinfektion (z. B. Mykose).
Clostridium-difficile- assoziierte Diarrhoe (CDAD) wurde bei fast allen antibakteriellen Arzneimitteln, einschließlich Azithromycin, berichtet, und Zithromax preis ihr Schweregrad reichte von leichter Diarrhoe bis hin zu tödlicher Colitis. Die Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten verändert die normale Flora im Dickdarm, was zu einem übermäßigen Wachstum von C. difficile führt.
- difficile produziert die Toxine A und B, die zur Entstehung von CDAD beitragen. C. difficile- Stämme, die Toxine überproduzieren, sind für eine erhöhte Morbidität und Mortalität aufgrund dieser Infektionen verantwortlich Infektionen können gegen eine antimikrobielle Therapie resistent sein und eine Kolektomie erfordern. Die Entwicklung von CDAD sollte bei allen Patienten mit Antibiotika-assoziierter Diarrhoe in Betracht gezogen billig Zithromax werden. Eine sorgfältige Anamnese ist erforderlich, da berichtet wurde, dass CDAD innerhalb von 2 Monaten nach Antibiotikagabe auftritt.
Myasthenia gravis: Bei Patienten, die sich einer Azithromycin-Therapie unterziehen, wurde über eine Verschlimmerung der Symptome einer Myasthenia gravis oder eine Neuentwicklung eines myasthenischen Syndroms berichtet.
Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit.
Schwangerschaft.
Es wurde eine Studie über die Wirkung auf die Fortpflanzungsfunktion von Tieren bei der Einführung von Dosen durchgeführt, die moderaten toxischen Dosen für den Körper der Mutter entsprechen. In diesen Studien wurden keine Hinweise auf toxische Wirkungen von Azithromycin auf den Fötus erhalten. Es gibt jedoch keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. Da Studien zur Wirkung auf die Fortpflanzungsfunktion bei Tieren nicht immer mit der Wirkung beim Menschen übereinstimmen, sollte Azithromycin während der Schwangerschaft nur aus gesundheitlichen Gründen verschrieben werden.
Stillzeit.
Es wurde berichtet, dass Azithromycin in die Muttermilch übergeht, es wurden jedoch keine relevanten und ordnungsgemäß kontrollierten klinischen Studien durchgeführt, um die Pharmakokinetik der Azithromycin-Ausscheidung in die Muttermilch zu charakterisieren. . Die Anwendung von Azithromycin während der Stillzeit ist nur in Fällen möglich, in denen der erwartete Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für das Kind überwiegt.
Fruchtbarkeit.
Fertilitätsstudien wurden an Ratten durchgeführt; die Schwangerschaftsrate nahm nach der Verabreichung von Azithromycin ab. Die Relevanz dieser Daten für den Menschen ist nicht bekannt.
Die Fähigkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit beim Fahren von Fahrzeugen oder beim Bedienen anderer Mechanismen zu beeinflussen.
Da Azithromycin bestimmte Störungen des Nervensystems verursachen kann (siehe „Nebenwirkungen“), wird die Anwendung nicht empfohlen, wenn Sie Fahrzeuge fahren und mit anderen Mechanismen arbeiten müssen.
Dosierung und Anwendung
Erwachsene und Kinder mit einem Gewicht über 45 kg.
Azithromycin sollte 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit eingenommen werden, da die gleichzeitige Einnahme mit Nahrung die Resorption stört. Das Medikament wird 1 Mal pro Tag eingenommen. Tabletten sollten unzerkaut geschluckt werden.
Bei Infektionen der oberen Atemwege, der Atemwege, der Haut und der Weichteile (außer Erythema migrans): Die Gesamtdosis beträgt 1500 mg, 500 mg 1-mal täglich für 3 Tage.
Bei wanderndem Erythem: Die Gesamtdosis von Azithromycin beträgt 3 g für Erwachsene - 1 Mal pro Tag für 5 Tage: 1. Tag - 1 g, dann - 500 mg vom 2. bis zum 5. Tag.
bei sexuell übertragbaren Infektionen (unkomplizierte Urethritis / Zervizitis): em > 1 g einmal; Kursdosis - 1 g.
Bei Akne vulgaris: Die empfohlene Gesamtdosis beträgt 6 g. Folgendes Behandlungsschema wird empfohlen: für die ersten 3 Tage 500 mg einmal täglich, für die folgenden 9 Wochen 500 mg einmal wöchentlich und ab der zweiten Woche die Tablette sollte nach der ersten Tabletteneinnahme bis zu 7 Tage lang eingenommen werden, und 8 weitere Dosen sollten in Abständen von 7 Tagen eingenommen werden.
Wenn Sie 1 Dosis des Arzneimittels vergessen haben, sollte die vergessene Dosis so bald wie möglich eingenommen werden, und die nachfolgenden Dosen sollten in Abständen von 24 Stunden eingenommen werden.
Ältere Patienten.
Bei älteren Patienten besteht keine Notwendigkeit, die Dosierung zu ändern.
Da bei älteren Patienten ein Risiko für Erregungsleitungsstörungen bestehen kann, ist bei der Anwendung von Azithromycin aufgrund des Risikos der Entwicklung von Herzrhythmusstörungen und Torsade-de-pointes-Arrhythmien Vorsicht geboten.
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.
Bei Patienten mit leicht eingeschränkter Nierenfunktion (glomeruläre Filtrationsrate 10–80 ml/min) können die gleichen Dosierungen wie bei Patienten mit normaler Nierenfunktion verwendet werden. Azithromycin sollte bei Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion (glomeruläre Filtrationsrate < 10 ml/min) mit Vorsicht angewendet werden.
Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion.
Da Azithromycin in der Leber metabolisiert und in die Galle ausgeschieden wird, sollte das Arzneimittel nicht bei Patienten angewendet werden. Patienten mit schwerer Lebererkrankung. Studien zur Behandlung solcher Patienten mit Azithromycin wurden nicht durchgeführt.
Kinder.
Das Medikament wird bei Kindern mit verwendet Körpergewicht ≥ 45 kg. Kinder mit einem Körpergewicht ≤ 45 kg sollten mit Azithromycin in einer anderen Darreichungsform, z. B. als Suspension, behandelt werden.
Überdosis
Die Erfahrung mit der klinischen Anwendung von Azithromycin weist darauf hin, dass die Nebenwirkungen, die auftreten, wenn größere als die empfohlenen Dosen des Arzneimittels eingenommen werden, denen ähneln, die bei der Anwendung herkömmlicher therapeutischer Dosen beobachtet werden. Typische Überdosierungssymptome: reversibler Hörverlust, starke Übelkeit, Erbrechen, Durchfall.
Im Falle einer Überdosierung ist es notwendig, Aktivkohle einzunehmen und eine symptomatische Therapie durchzuführen, die auf die Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen des Körpers abzielt.
Nebenwirkungen
Azithromycin ist gut verträglich und hat eine geringe Inzidenz von Nebenwirkungen.
Die Bewertung der Nebenwirkungen basiert auf einer Klassifizierung unter Berücksichtigung der Häufigkeit der Reaktionen: sehr häufig (≥ 10%); häufig (≥ 1%, < 10%); selten (≥ 0,1%, < 1%); selten (≥ 0,01%, < 0,1%); sehr selten (< 0,01%), einschließlich Einzelfälle.
Infektionen und Invasionen: selten - Candidiasis, orale Candidiasis, vaginale Infektionen, Lungenentzündung, Pilzinfektion, bakteriell Infektion, Pharyngitis, Gastroenteritis, respiratorische Dysfunktion, Rhinitis; unbekannt - pseudomembranöse Kolitis.
Aus dem Blut- und Lymphsystem: Neutropenie; unbekannt - hämolytische Anämie, selten - Thrombozytopenie; selten - Eosinophilie, Leukopenie.
In klinischen Studien wurden vereinzelte Berichte über vorübergehende, leichte Neutropenien berichtet. Ein kausaler Zusammenhang mit der Behandlung mit Azithromycin wurde jedoch nicht bestätigt.
Vom Immunsystem: unbekannt - anaphylaktische Reaktionen; selten - Angioödem, Überempfindlichkeitsreaktionen.
Von der Seite des Stoffwechsels: selten - Anorexie.
Psychische Störungen: Unruhe, Tinnitus; unbekannt - Angst, Delirium, Halluzinationen; selten - Aggressivität, Hyperaktivität, Angst und Nervosität; selten - Schlaflosigkeit.
Aus dem Nervensystem: selten - Schwindel / Schwindel, Schläfrigkeit, Synkope, Kopfschmerzen, Krämpfe (es wurde festgestellt, dass sie auch durch andere Makrolid-Antibiotika verursacht werden), Geschmacks- und Geruchsverfälschung; selten - Parästhesien, Asthenie, Schlaflosigkeit.
Seitens des Sehorgans: oft - Sehstörungen.
Seitens der Hörorgane: Selten - Makrolid-Antibiotika wurden über Hörschäden berichtet. Einige Patienten wurden mit Azithromycin behandelt Hörstörungen, Taubheit und Ohrensausen wurden aufgezeichnet. Die meisten dieser Fälle stehen im Zusammenhang mit experimentellen Studien, in denen Azithromycin über lange Zeit in hohen Dosen verwendet wurde. Gemäß den verfügbaren Folgeberichten waren die meisten dieser Probleme reversibel.
Von der Seite des Herzens: ventrikuläre Tachykardie vom Typ "Pirouette"; selten - Herzklopfen, Arrhythmien im Zusammenhang mit ventrikulärer Tachykardie (es wurde festgestellt, dass sie auch durch andere Makrolid-Antibiotika verursacht werden). Es gab seltene Berichte über QT-Verlängerung und Kammerflattern sowie Hypotonie.
Von der Seite der Gefäße: unbekannt - arterielle Hypotonie; selten - Hitzewallungen.
Aus dem Atmungssystem: selten - Kurzatmigkeit, Nasenbluten.
Aus dem Magen-Darm-Trakt: Blähungen, oft - Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Beschwerden im Unterleib (Schmerzen / Krämpfe); selten - weicher Stuhl, Blähungen, Verdauungsstörungen, Anorexie, Gastritis, Dysphagie, Mundtrockenheit, Aufstoßen, Geschwüre im Mund, Speichelübersekretion; selten - Verstopfung, Verfärbung der Zunge. Pseudomembranöse Kolitis und Pankreatitis wurden berichtet.
Seitens des Verdauungssystems: selten - Hepatitis und cholestatischer Ikterus, einschließlich pathologischer Indikatoren für einen funktionellen Lebertest, nekrotisierende Hepatitis und Leberfunktionsstörungen, in selten zum Tode führt.
Von der Haut und dem Unterhautgewebe: selten - allergische Reaktionen, einschließlich Juckreiz und Hautausschläge, Dermatitis, trockene Haut, Hyperhidrose; selten - allergische Reaktionen, einschließlich Angioödem, Urtikaria und Lichtempfindlichkeit; schwerwiegende Hautreaktionen, nämlich: polymorphes Erythem, Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse.
Aus dem Bewegungsapparat: selten - Arthralgie, Osteoarthritis, Myalgie, Rückenschmerzen, Nackenschmerzen.
Aus dem Harnsystem: selten - interstitielle Nephritis und akutes Nierenversagen; selten - Dysurie, Nierenschmerzen.
Aus dem Fortpflanzungssystem und den Milchdrüsen: selten - Vaginitis, Uterusblutungen, Hodenerkrankungen.
Systemische Erkrankungen: selten - Anaphylaxie, einschließlich Ödeme (in seltenen Fällen tödlich), Candidiasis.
Allgemeine Erkrankungen: selten - Müdigkeit, Brustschmerzen, Unwohlsein, Asthenie, Schwellung des Gesichts, Hyperthermie, Schmerzen, periphere Ödeme.
Forschung: oft - Lymphozytopenie, eine Abnahme der Menge an Bicarbonaten im Blut; selten - ein Anstieg von AsAT, ein Anstieg von ALT, ein Anstieg von Bilirubin im Blut, ein Anstieg von Blutharnstoff, ein Anstieg von Kreatinin im Blut, Veränderungen des Blutkaliums, ein Anstieg der alkalischen Phosphatase, ein Anstieg von Chlorid, ein Anstieg von Glukose, erhöhte Blutplättchenzahl, erniedrigter Hämatokrit, erhöhtes Bikarbonat, Natriumanomalien.
Verletzung und Vergiftung: selten - postoperative Komplikationen.
Informationen über Nebenwirkungen, die mit der Vorbeugung und Behandlung zusammenhängen können. Mycobacterium Avium Complex basiert auf Daten aus klinischen Studien und Beobachtungen nach Markteinführung. Diese Nebenwirkungen unterscheiden sich in ihrer Art von denen, die bei schnell wirkenden und lang wirkenden Formulierungen berichtet wurden.
Von der Seite des Stoffwechsels: Anorexie.
Psychische Störungen: Schwindel, Kopfschmerzen, Parästhesien, Geschmacksstörungen, Hypästhesie.
Seitens des Sehorgans: verschwommenes Sehen.
Seitens der Hörorgane: Taubheit, Schwerhörigkeit, Tinnitus.
Von der Seite des Herzens: Herzklopfen.
Aus dem Magen-Darm-Trakt: Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit, Blähungen, Magen-Darm-Beschwerden, häufiger weicher Stuhlgang.
Aus dem Verdauungssystem: Hepatitis.
Von der Haut: Hautausschlag, Juckreiz, Stevens-Johnson-Syndrom, Lichtempfindlichkeit.
Aus dem Bewegungsapparat: Arthralgie.
Allgemeine Erkrankungen: Müdigkeit, Asthenie, Unwohlsein.
Meldung vermuteter Nebenwirkungen.
Berichte über vermutete Nebenwirkungen in der Post- Die Anmeldefrist ist ein wichtiges Ereignis. Sie ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Medikaments. Ärzte werden ermutigt, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden.
Verfallsdatum
2 Jahre.
Lagerbedingungen
In der Originalverpackung bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 °C lagern. Von Kindern fern halten.
Paket
Azithromycin 250: 6 Tabletten in einer Blisterpackung, 1 Blisterpackung in einer Schachtel.
Azithromycin 500: 3 Tabletten in einer Blisterpackung, 1 Blisterpackung in einer Schachtel.
Azithromycin 1000: 4 Tabletten in einer Blisterpackung, 1 Blisterpackung in einer Schachtel.
Urlaubskategorie
Auf Rezept.
Hersteller
Flamingo Pharmaceuticals Ltd.
Standort des Herstellers und seine Geschäftsadresse
E-28, Opp. Feuerwehr, M.I.D.S., Taloja, Raigad District, Maharashtra, IN-410 208, Indien.
Hersteller
Artur Pharmaceuticals Pvt. GmbH.
Standort des Herstellers und seine Geschäftsadresse
1505 Portia Road, Sri City SEZ, Setyavede Mandal, Chittor District - 517 588, Andhra Pradesh, Indien.
Hersteller
Kopran Limited.
Standort des Herstellers und seine Geschäftsadresse
Dorf Savroli, Halapur, Raigad, Maharashtra, IN-410202, Indien.
Ananta Medicare Ltd. Standort des Antragstellers Suite 1, 2 Station Court, Imperial Wharf, Townmead Road, Fulham, London, UK.