Verapamil Ohne Rezept Kaufen

Verbindung:

Wirkstoff: Verapamil;

1 Tablette enthält 40 mg Verapamilhydrochlorid;

Hilfsstoffe: Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Hypromellose, Croscarmellose-Natrium, hochdisperses Siliciumdioxid, Talkum, Magnesiumstearat, Sepifilm 752 weiß, Macrogol 4000.

Darreichungsform

Filmtabletten.

Grundlegende physikalische und chemische Eigenschaften: Filmtabletten, weiß, runde Form, mit bikonvexer Oberfläche.

Pharmakotherapeutische Gruppe

Selektive Calciumantagonisten mit vorwiegender Wirkung auf das Herz. Phenylalkylamin-Derivate. ATX-Code С08D A01.

Pharmakologische Eigenschaften

Pharmakodynamik.

Verapamil blockiert den transmembranen Fluss von Calciumionen in Kardiomyozyten und vaskuläre glatte Muskelzellen. Es reduziert direkt den myokardialen Sauerstoffbedarf durch Beeinflussung energieverbrauchender Stoffwechselprozesse in den Myokardzellen und reduziert indirekt die Nachlast. Aufgrund der Blockierung von Calciumkanälen in der glatten Muskulatur der Koronararterien wird der Blutfluss zum Myokard auch in poststenotischen Bereichen erhöht und Spasmen der Koronararterien gelindert. Die blutdrucksenkende Wirkung von Verapamil beruht auf einer Abnahme des peripheren Gefäßwiderstands ohne Anstieg der Herzfrequenz (HF) als Reflexantwort. Unerwünschte Veränderungen der physiologischen Blutdruckwerte werden nicht beobachtet. Verapamil hat eine ausgeprägte antiarrhythmische Wirkung, insbesondere bei supraventrikulären Arrhythmien. Es verzögert die Impulsleitung im atrioventrikulären Knoten, wodurch je nach Art der Arrhythmie der Sinusrhythmus wiederhergestellt und / oder die Frequenz der ventrikulären Kontraktionen normalisiert wird. Die normale Herzfrequenz ändert sich nicht oder nimmt leicht ab.

Pharmakokinetik.

Verapamil wird im Dünndarm schnell und fast vollständig resorbiert. Der Absorptionsgrad beträgt mehr als 90%. Durchschnittliche absolute Bioverfügbarkeit bei Gesunden der Freiwilligen nach einer Einzeldosis des Medikaments beträgt 22%, was durch einen ausgedehnten hepatischen First-Pass-Metabolismus erklärt wird. Die Bioverfügbarkeit steigt nach mehreren Dosen um das Zweifache.

Maximale Plasmakonzentrationen werden 1 bis 2 Stunden nach einer Dosis erreicht. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 3 - 7 Stunden bei einer Einzeldosis und 4,5 - 12 Stunden - bei einer Aufnahme. Die Plasmaproteinbindung beträgt 90%. Verapamil wird fast vollständig metabolisiert, was zur Bildung verschiedener Metaboliten führt. Von diesen Metaboliten ist nur Norverapamil pharmakologisch aktiv.

Verapamil und seine Metaboliten werden hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, nur 3-4% werden unverändert ausgeschieden. Etwa 50% der eingenommenen Dosis werden innerhalb von 24 Stunden ausgeschieden, 70% werden innerhalb von 5 Tagen ausgeschieden. Bis zu 16% des Arzneimittels werden mit dem Stuhl ausgeschieden. Jüngste Daten zeigen, dass es keinen Unterschied in der Pharmakokinetik von Verapamil bei Menschen mit gesunden Nieren und bei Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium gibt. Die Eliminationshalbwertszeit ist bei Patienten mit Leberzirrhose aufgrund der geringen Clearance und des großen Verteilungsvolumens verlängert.

Verapamil und Norverapamil werden nicht durch Hämodialyse ausgeschieden.

Klinische Merkmale

Hinweise

  • Ischämische Herzkrankheit, einschließlich: stabile Angina pectoris; instabile Angina (progressive Angina, Angina pectoris) Ruhe), Calan kaufen vasospastische Angina pectoris (Variante der Angina, Prinzmetal-Angina), Postinfarkt-Angina bei Patienten ohne Herzinsuffizienz, es sei denn, B-Blocker sind indiziert.
  • Arrhythmien: paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie; Vorhofflattern/-flimmern mit schneller atrioventrikulärer Überleitung (mit Ausnahme des Wolf-Parkinson-White-Syndroms (WPW)).
  • Arterieller Hypertonie.

Kontraindikationen

  • Kardiogener Schock.
  • Schwere Überleitungsstörungen: Blockade AV - II. und III. Grades (außer bei Patienten, denen ein künstlicher Schrittmacher implantiert wurde).
  • Sick-Sinus-Syndrom (außer bei Patienten, denen ein künstlicher Schrittmacher implantiert wurde).
  • Bekannte Überempfindlichkeit gegen Verapamil oder einen Bestandteil des Arzneimittels.
  • Herzinsuffizienz mit einer Abnahme der Ejektionsfraktion von weniger als 35% und/oder Druck billig Calan in der Pulmonalarterie über 20 mm Hg. Kunst. (es sei denn, eine sekundäre supraventrikuläre Tachykardie spricht auf eine Verapamil-Therapie an).
  • Vorhofflimmern / -flattern bei Vorhandensein zusätzlicher Signalwege (WPW - Syndrom und LGL - Syndrom). Bei solchen Patienten besteht bei Anwendung von Verapamilhydrochlorid das Risiko, ventrikuläre Tachyarrhythmien, einschließlich Kammerflimmern, zu entwickeln.
  • Verwenden Sie während der Behandlung mit Verapamil nicht gleichzeitig intravenöses β-Adrenoblo katoren (mit Ausnahme der Intensivpflege).

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

In-vitro-Studien zum Metabolismus von Verapamilhydrochlorid haben gezeigt, dass es durch Cytochrom P450 CYP3A4, CYP1A2, CYP2C8, CYP2C9 und CYP2C18 metabolisiert wird. Verapamil ist ein Inhibitor der Enzyme CYP3A4 und P-Glykoproteine (P-gp). Es wurden klinisch bedeutsame Wechselwirkungen mit CYP3A4-Inhibitoren berichtet, die mit einem Anstieg der Plasmaspiegel von Verapamil einhergingen, während CYP3A4-Induktoren eine Abnahme der Plasmaspiegel von Verapamilhydrochlorid verursachten, so dass Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln überwacht werden müssen.

Mögliche Wechselwirkungen im Zusammenhang mit dem CYP-450-Enzymsystem

Prazosin: Erhöhung derCmax von Prazosin (~ 40%) ohne Beeinflussung der Halbwertszeit. Additiv blutdrucksenkende Wirkung.

Terazosin: Erhöhte AUC (~ 24%) und Cmax (~ 25%) von Terazosin. Additiv blutdrucksenkende Wirkung.

Chinidin: verringerte Clearance von Chinidin (~35%) bei oraler Einnahme. Vielleicht die Entwicklung einer arteriellen Hypotonie und bei Patienten mit hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie - Lungenödem.

Flecainidin: Minimale Auswirkung auf die Plasmaclearance von Flecainidin (<~10%); beeinflusst die Clearance von Verapamil im Plasma nicht (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“).

Theophyllin: Abnahme der oralen und systemischen Clearance um etwa 20%, bei Rauchern um 11%.

Carbamazepin: erhöhte AUC von Carbamazepin (~ 46%) bei Patienten mit refraktärer partieller Epilepsie; ein Anstieg des Carbamazepin-Spiegels, der Nebenwirkungen von Carbamazepin wie Doppeltsehen, Kopfschmerzen, Ataxie oder Schwindel verursachen kann.

Phenytoin: Verminderte Plasmakonzentrationen von Verapamil.

Imipramin: Erhöhte AUC (~15%) von Imipramin, ohne den aktiven Metaboliten Desipramin zu beeinflussen.

Glyburid: Erhöhung derCmax von Glyburid um etwa 28%, AUC um 26%.

Colchicin: Anstieg der AUC (ca. 2-fach) undCmax (ca. 1,3-fach) von Colchicin. Es wird empfohlen, die Dosis von Colchicin zu reduzieren (siehe Anweisungen zur medizinischen Anwendung von Colchicin).

Clarithromycin, Erythromycin, Telithromycin: möglicher Anstieg des Verapamilspiegels. Rifampicin: kann die blutdrucksenkende Wirkung verringern. Abnahme der AUC von Verapamil (~ 97%),Cmax (~ 94%), Bioverfügbarkeit nach oraler Verabreichung (~ 92%).

Doxorubicin: Bei gleichzeitiger Anwendung von Doxorubicin und Verapamil (oral) steigen die AUC (~ 104%) undCmax (~ 61%) von Doxorubicin im Plasma bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs an.

Phenobarbital: Erhöht die orale Clearance von Verapamil um das Fünffache.

Buspiron: eine Erhöhung der AUC undCmax von Buspiron um das 3,4-fache.

Midazolam: eine Erhöhung der AUC von Midazolam um das Dreifache und Cmax - um das Zweifache.

Metoprolol: Anstieg der AUC von Metoprolol (~ 32,5%) undCmax (~ 41%) bei Patienten mit Angina pectoris (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“).

Propranolol: Anstieg der Propranolol-AUC (~ 65%) undCmax (~ 94%) bei Patienten mit Angina pectoris (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“).

Digoxin: bei gesunden Probanden Anstieg von Cmax von Digoxin (~ 44%), C12h (~ 53%), Css (~ 44%), AUC (~ 50%). Es wird empfohlen, die Dosis von Digoxin zu reduzieren (siehe Abschnitt „Besonderheiten der Anwendung“).

Digitoxin: Verringerung der Digitoxin-Clearance (~27%) und der extrarenalen Clearance (~29%).

Cimetidin: Erhöhte AUC R - Verapamil (~ 25%) und S - Verapamil (~ 40%) mit einer entsprechenden Abnahme der Clearance von R - und S - Verapamil.

Cyclosporin: Anstieg von AUC, Cmax , Css von Cyclosporin um etwa 45%.

Everolimus: Anstieg der Calan preis Everolimus-AUC (etwa 3,5-fach) undCmax (etwa 2,3-fach). Erhöhung von Cmaxdurch Verapamil (ca. 2,3-fach). Eine genaue Bestimmung der Konzentration und Dosis von Everolimus kann erforderlich sein.

Sirolimus: Anstieg der AUC (etwa 2,2-fach) von Sirolimus, Anstieg der AUC (etwa 1,5-fach) S - Verapamil. Sirolimus-Konzentrationen und Dosisanpassungen können erforderlich sein a.

Tacrolimus: Die Plasmaspiegel dieses Arzneimittels können ansteigen. Lipidsenker (HMG-CoA-Reduktase-Hemmer (Statine)): Die Behandlung mit HMG-CoA-Reduktase-Hemmern (Simvastatin, Atorvastatin, Lovastatin) sollte bei Patienten, die Verapamil einnehmen, mit der geringstmöglichen Dosis begonnen und schrittweise gesteigert werden. Wenn ein Patient, der bereits Verapamil einnimmt, einen HMG-CoA-Reduktase-Hemmer benötigt, sollte die notwendige Reduktion der Statindosis in Betracht gezogen und die Dosis entsprechend der Cholesterinkonzentration im Blutplasma angepasst werden.

Atorvastatin: Ein Anstieg des Atorvastatin-Spiegels ist möglich. Atorvastatin erhöht die AUC von Verapamil um etwa 43%.

Lovastatin: Ein Anstieg des Lovastatin-Spiegels ist möglich. Anstieg der AUC (~ 63%) undCmax (~ 32%) von Verapamil.

Simvastatin: eine Erhöhung der AUC von Simvastatin um etwa das 2,6-fache,Cmax von Simvastatin - um das 4,6-fache.

Fluvastatin, Pravastatin und Rosuvastatin werden nicht durch Cytochrom CYP3A4 metabolisiert und interagieren weniger wahrscheinlich mit Verapamil.

Almotriptan: Erhöhung der AUC um 20%,Cmax - um 24%.

Sulfinpyrazon: eine Erhöhung der oralen Clearance von Verapamil um das Dreifache, eine Verringerung der Bioverfügbarkeit um 60%. Es kann zu einer Abnahme der blutdrucksenkenden Wirkung kommen. Grapefruitsaft: erhöhte AUC R - Verapamil a (~ 49%) und S - Verapamil (~ 37%), erhöht Cmax R - Verapamil (~ 75%) und S - Verapamil (~ 51%), ohne die Halbwertszeit und die renale Clearance zu verändern. Vermeiden Sie es, Grapefruitsaft mit Verapamil zu trinken.

Johanniskraut perforatum: verringert AUC R - Verapamil (~ 78%) und S - Verapamil (~ 80%) mit einer entsprechenden Verringerung von Cmax.

Andere Interaktionen

Antivirale (HIV) Wirkstoffe: Aufgrund der Fähigkeit einiger antiviraler Wirkstoffe, wie Ritonavir, den Metabolismus zu unterdrücken, können die Plasmakonzentrationen von Verapamil ansteigen. Weisen Sie mit Vorsicht zu. Es kann erforderlich sein, die Dosis von Verapamil zu reduzieren.

Lithium: Bei gleichzeitiger Anwendung von Verapamilhydrochlorid und Lithium ohne oder mit erhöhten Lithiumspiegeln im Plasma wurde über eine erhöhte Neurotoxizität von Lithium berichtet. Bei Patienten, die durchgehend dieselbe Dosis oralen Lithiums erhielten, führte die Zugabe von Verapamilhydrochlorid jedoch zu einer Abnahme der Lithiumspiegel im Plasma. Patienten, die beide Arzneimittel erhalten, sollten engmaschig überwacht werden.

Neuromuskuläre Blocker: Klinische Daten und Tierstudien weisen darauf hin, dass Verapamilhydrochlorid die Aktivität von neuromuskulären Blockern (Curare-ähnlich und depolarisierend) verstärken kann. Es kann erforderlich sein, die Dosis von Verapamilhydrochlorid und/oder die Dosis des neuromuskulären Blockers zu reduzieren, wenn ihre gleichzeitige Anwendung.

Acetylsalicylsäure: Erhöhtes Blutungsrisiko.

Ethanol (Alkohol): Erhöhte Ethanolspiegel im Plasma.

Antihypertensiva, Diuretika, Vasodilatatoren: verstärkte blutdrucksenkende Wirkung.

Anwendungsfunktionen.

Akuter Myokardinfarkt

Das Medikament sollte bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt, der durch Bradykardie, schwere arterielle Hypotonie oder linksventrikuläre Dysfunktion kompliziert wird, mit Vorsicht angewendet werden.

Herzblock / atrioventrikulärer Block I Grad / Bradykardie / Asystolie

Verapamilhydrochlorid beeinflusst die atrioventrikulären und sinuatrialen Knoten und verlängert die Zeit der atrioventrikulären Überleitung. Verwenden Sie es mit Vorsicht, da die Entwicklung eines atrioventrikulären Blocks II oder III (was eine Kontraindikation ist) oder eines einstrahligen, zweistrahligen oder dreistrahligen Blocks des Hiss-Stamms die Aufhebung der folgenden Dosen von Verapamilhydrochlorid und die Ernennung erfordert einer geeigneten Therapie, falls erforderlich.

Verapamilhydrochlorid beeinflusst die atrioventrikulären und sinuatrialen Knoten und kann sehr selten einen atrioventrikulären Block zweiten oder dritten Grades, Bradykardie und äußerst selten Asystolie verursachen. Diese Symptome treten eher bei Patienten mit Sick-Sinus-Syndrom (Sinusknotenerkrankung) auf, das bei Patienten häufiger vorkommt hohes Alter.

Die Asystolie bei Patienten ohne Sick-Sinus-Syndrom ist normalerweise kurz (mehrere Sekunden oder weniger) mit spontaner Rückkehr zum atrioventrikulären Knoten oder normalem Sinusrhythmus. Wenn dieses Phänomen nicht vorübergehend ist, sollte sofort mit einer geeigneten Therapie begonnen werden (siehe Abschnitt „Nebenwirkungen“).

Antiarrhythmika, β-Blocker

Gegenseitige Stärkung der kardiovaskulären Wirkung (Erhöhung des Grades der atrioventrikulären Blockade in hohem Maße, signifikante Abnahme der Herzfrequenz, Auftreten von Herzinsuffizienz, signifikante Blutdrucksenkung). Asymptomatische Bradykardie (36 Schläge/min) mit einem atrialen Vagusschrittmacher wurde bei Patienten beobachtet, die gleichzeitig mit Augentropfen und Timolol (β-Blocker) während der Behandlung mit Verapamilhydrochlorid behandelt wurden.

Digoxin

Bei gleichzeitiger Anwendung von Verapamil mit Digoxin sollte die Dosis von Digoxin reduziert werden (siehe Abschnitt „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“).

Herzfehler

Vor Beginn der Behandlung mit Verapamil ist es erforderlich, bei Patienten mit einer Ejektionsfraktion von mehr als 35% eine Herzinsuffizienz auszugleichen und während der gesamten Behandlungsdauer angemessen zu kontrollieren.

HMG-CoA-Reduktase-Hemmer (Statine)

Siehe Abschnitt „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und anderen andere Arten von Interaktionen.

Verletzung der neuromuskulären Leitung

Verapamilhydrochlorid sollte bei Erkrankungen mit gestörter neuromuskulärer Reizleitung (Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Syndrom, progressive Duchenne-Muskeldystrophie) mit Vorsicht angewendet werden.

Nierenversagen

Obwohl Daten aus validierten Vergleichsstudien gezeigt haben, dass Niereninsuffizienz die Pharmakokinetik von Verapamil bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz nicht beeinflusst, gibt es mehrere Berichte, die darauf hindeuten, dass Patienten mit Niereninsuffizienz Verapamil mit Vorsicht und unter engmaschiger Überwachung anwenden sollten. Verapamil wird nicht durch Hämodialyse ausgeschieden.

Leberversagen

Patienten mit erheblich eingeschränkter Leberfunktion sollten Verapamil mit Vorsicht anwenden (siehe Abschnitt „Art der Anwendung und Dosierung“).

Verapamil - Darnitsa enthält 31,4 mg Lactose-Monohydrat. Wenn Sie also eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern haben, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt.

Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit.

Es gibt keine klaren und gut untersuchten Daten zur Anwendung des Arzneimittels bei schwangeren Frauen. Tierstudien haben keine direkten oder indirekten schädlichen Wirkungen im Hinblick auf die Reproduktionstoxizität gezeigt. Posco Da Daten aus Tierversuchen nicht immer auf den Menschen übertragbar sind, sollte das Arzneimittel während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn es unbedingt erforderlich ist.

Verapamil ist plazentagängig und wird im Nabelschnurblut bestimmt.

Verapamil und seine Metaboliten gehen in die Muttermilch über. Begrenzte orale Daten am Menschen deuten darauf hin, dass die Neugeborenen-Dosis von Verapamil niedrig ist (0,1% bis 1% der mütterlichen Dosis), sodass Verapamil möglicherweise mit dem Stillen vereinbar ist, ein Risiko für Neugeborene jedoch nicht ausgeschlossen werden kann. Angesichts des Risikos schwerwiegender Nebenwirkungen bei gestillten Neugeborenen sollte Verapamil während der Stillzeit nur angewendet werden, wenn dies für die Mutter unbedingt erforderlich ist.

Die Fähigkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit beim Fahren von Fahrzeugen oder beim Verwenden anderer Mechanismen zu beeinflussen.

Aufgrund der blutdrucksenkenden Wirkung von Verapamilhydrochlorid kann je nach individuellem Ansprechen die Verkehrstüchtigkeit, die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen oder das Arbeiten unter gefährlichen Bedingungen Calan Deutschland beeinträchtigt sein. Dies gilt insbesondere für die Anfangsphase der Behandlung, bei einer Dosiserhöhung, bei einem Wechsel des Antihypertensivums sowie während der Einnahme des Arzneimittels mit Alkohol. Verapamil kann daher den Alkoholspiegel im Blutplasma erhöhen und dessen Ausscheidung verlangsamen Die Wirkung von Alkohol kann verstärkt werden.

Dosierung und Anwendung

Dosen werden individuell für jeden Patienten ausgewählt. Das Medikament sollte ohne Lutschen oder Kauen mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. 1 Glas Wasser, auf keinen Fall Grapefruitsaft) eingenommen werden, am besten während oder unmittelbar nach einer Mahlzeit.

Erwachsene und Jugendliche mit einem Körpergewicht über 50 kg

Ischämische Herzkrankheit, paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie, Vorhofflattern/-flimmern: Die empfohlene Tagesdosis beträgt 120-480 mg aufgeteilt auf 3-4 Dosen. Die maximale Tagesdosis beträgt 480 mg.

Arterieller Hypertonie. Die empfohlene Tagesdosis beträgt 120-360 mg, aufgeteilt in 3 Dosen.

Kinder im Vorschulalter bis 6 Jahre, nur mit Herzrhythmusstörungen: Die empfohlene Dosierung liegt im Bereich von 80-120 mg pro Tag, aufgeteilt in 2-3 Einzeldosen.

Kinder 6 - 14 Jahre, nur bei Herzrhythmusstörungen: Die empfohlene Dosierung beträgt 80 - 360 mg pro Tag, aufgeteilt auf 2 - 4 Einzeldosen.

Nierenfunktionsstörung: verfügbare Daten sind im Abschnitt „Besonderheiten der Anwendung“ beschrieben. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz sollte Verapamilhydrochlorid mit Vorsicht und unter engmaschiger Überwachung angewendet werden.

Leberfunktionsstörung: bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion, cheni wird die Wirkung von Verapamilhydrochlorid je nach Schweregrad verstärkt und verlängert, da der Zerfall des Arzneimittels verlangsamt wird. Daher sollte in solchen Fällen die Dosierung mit äußerster Vorsicht eingestellt und mit kleinen Dosen begonnen werden (z. B. bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion zunächst 40 mg 2-3 mal täglich bzw. 80-120 mg pro Tag).

Nehmen Sie das Arzneimittel nicht im Liegen ein.

Verapamilhydrochlorid sollte Patienten mit Myokardinfarkt nicht innerhalb von 7 Tagen nach dem Ereignis verabreicht werden.

Nach längerer Therapie sollte das Medikament abgesetzt und die Dosis schrittweise reduziert werden.

Die Behandlungsdauer wird vom Arzt individuell festgelegt und richtet sich nach dem Zustand des Patienten und dem Krankheitsverlauf.

Kinder.

Verapamil - Darnitsa in dieser Darreichungsform wird nur bei Kindern mit Herzrhythmusstörungen angewendet.

Überdosis

Symptome: arterielle Hypotonie, Bradykardie bis hin zu hochgradigem AV-Block und Sinusarrest, Hyperglykämie, Stupor und metabolische Azidose. Todesfälle wurden als Folge einer Überdosierung beobachtet.

Die Behandlung einer Überdosierung mit Verapamilhydrochlorid sollte in erster Linie unterstützend und individuell erfolgen. b - adrenerge Stimulation und / oder intravenöse Verabreichung von Calciumpräparaten (Calciumchlorid) werden wirksam eingesetzt, um die Symptome einer absichtlichen oralen Überdosierung zu beseitigen Verapamilhydrochlorid.

Bei signifikanter arterieller Hypotonie oder hochgradigem atrioventrikulärem Block müssen blutdrucksteigernde Medikamente (Vasokonstriktoren) bzw. Herzschrittmacher eingesetzt werden. Bei Asystolie sollten neben der Anwendung herkömmlicher Maßnahmen eine b-adrenerge Stimulation (z. B. Isoproterenolhydrochlorid) oder andere Mittel zur Erhöhung des Blutdrucks oder zur Wiederherstellung der Herzaktivität und -atmung eingesetzt werden.

Verapamilhydrochlorid wird nicht durch Hämodialyse ausgeschieden.

Nebenwirkungen

Die folgenden Nebenwirkungen wurden in klinischen Studien, nach der Markteinführung von Verapamil oder in klinischen Studien der Phase IV berichtet.

Für jedes Organsystem werden die Nebenwirkungen entsprechend der Häufigkeit der Meldungen klassifiziert: häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), selten (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥ 1/10000 k, sehr selten (, unbekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht bestimmbar).

Die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen waren: Kopfschmerzen, Schwindel; Magen-Darm-Störungen: Übelkeit, Verstopfung, Bauchschmerzen; auch Bradykardie, Tachykardie, Herzklopfen, Blutdruckabfall, Hyperämie, periphere Ödeme und Müdigkeit.

Seitens des Hör- und Vestibularapparates: selten - Klingeln in den Ohren; unbekannt - Schwindel.

Aus dem Atmungssystem, den Brustorganen und dem Mediastinum: unbekannt - Bronchospasmus, Dyspnoe.

Aus dem Magen-Darm-Trakt: oft - Übelkeit, Verstopfung; selten - Bauchschmerzen; selten - Erbrechen, unbekannt - Bauchbeschwerden, Darmverschluss, Zahnfleischhyperplasie (Gingivitis und Blutungen).

Von der Seite der Nieren und des Harnsystems: unbekannt - Nierenversagen.

Von der Seite des Stoffwechsels, Stoffwechsel: unbekannt - Hyperkaliämie.

Vom Nervensystem: oft - Schwindel, Kopfschmerzen; selten - Parästhesien, Tremor; unbekannt - extrapyramidale Störungen, Lähmung (Tetraparese) *, epileptische Anfälle.

Seitens der Psyche: selten - Schläfrigkeit.

Von der Seite des Herz-Kreislauf-Systems: oft - Bradykardie, Hyperämie, Senkung des Blutdrucks; selten - Herzklopfen, Tachykardie; unbekannt - Block I, II oder III Grad, Herzinsuffizienz, Sinusstillstand, Sinusbradykardie, Asystolie.

Vom Immunsystem: unbekannt - Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Urtikaria, Juckreiz, Juckreiz, Purpura.

Von der Haut und dem Unterhautgewebe: selten - Hyperhidrose; unbekannt - Angioödem, Stevens-Johnson-Syndrom, multiforme e Hautrötung, makulopapulöser Ausschlag, Alopezie, Urtikaria, Pruritus, Purpura, Erythromegalie.

Aus dem Bewegungsapparat und Bindegewebe: unbekannt - Myalgie, Arthralgie, Muskelschwäche.

Seitens des Fortpflanzungssystems und der Funktion der Brustdrüsen: unbekannt - erektile Dysfunktion, Gynäkomastie, Galaktorrhoe.

Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Injektionsstelle: häufig - periphere Ödeme, selten - Müdigkeit.

Laborbefunde: unbekannt - Erhöhte Werte von Leberenzymen und Serum-Prolaktinspiegeln.

*Im Rahmen von Post-Marketing-Beobachtungen wurde einmal über Lähmungen (Tetraparese) im Zusammenhang mit der kombinierten Anwendung von Verapamil und Colchicin berichtet. Dies kann auf das Eindringen von Colchicin durch die Blut-Hirn-Schranke aufgrund der Hemmung von CYP3A4 und P-gp durch Verapamil zurückzuführen sein, siehe Abschnitt „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“.

Verfallsdatum

3 Jahre.

Lagerbedingungen .

In der Originalverpackung bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 °C lagern.

Von Kindern fern halten.

Verpackung .

10 Tabletten in einer Blisterpackung, 2 Blisterpackungen in einer Packung.

Urlaubskategorie

Auf Rezept.

Hersteller

CHAO & la quo;Pharmazeutische Firma "Darnitsa".

Standort des Herstellers und seine Geschäftsadresse