
Norfloxacin online kaufen – Schnelle Lieferung aus Deutschland
Package | Dosierung | Preis | Price per Dose | |
---|---|---|---|---|
Dosierung: 400mg | ||||
360 pill | 400mg | €233,18 | €0,65 | |
180 pill | 400mg | €122,63 | €0,68 | |
120 pill | 400mg | €88,08 | €0,73 | |
90 pill | 400mg | €71,68 | €0,79 | |
60 pill | 400mg | €52,67 | €0,88 | |
30 pill | 400mg | €30,22 | €1,01 |

Norfloxacin Description
Was ist Norfloxacin?
Norfloxacin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone. Es wird hauptsächlich zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt, die durch empfindliche Keime verursacht werden. Das Medikament ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Tabletten und Augentropfen. Es wirkt, indem es die DNA-Replikation der Bakterien hemmt, was letztlich zum Absterben der Erreger führt. Aufgrund seiner Wirksamkeit gegen eine Vielzahl von Bakterien ist Norfloxacin ein beliebtes Medikament bei verschiedenen Infektionen des Harntrakts, der Geschlechtsorgane und der Verdauungsorgane.
Wirkungsweise und Anwendungsgebiete
Das Wirkprinzip von Norfloxacin basiert auf der Hemmung der bakterielle DNA-Gyrase, einem Enzym, das für die Verdrillung und Replikation der DNA notwendig ist. Diese Hemmung verhindert das Wachstum und die Vermehrung der Bakterien. Das Medikament wird vor allem bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen, z.B. Zystitis, verschrieben. Es kann auch bei Infektionen des proximalen Darmtrakts, wie Durchfallerkrankungen, eingesetzt werden. Außerdem findet Norfloxacin Anwendung bei bestimmten Geschlechtsinfektionen und Infektionen im Bereich des Rektums. Wichtig ist, dass es nur gegen bakterielle Infektionen wirksam ist und bei viralen Erkrankungen keine Wirkung zeigt.
Dosierung und Einnahme
Die Dosierung von Norfloxacin hängt von Art und Schwere der Infektion ab. In der Regel werden Tabletten einmal täglich eingenommen, meist über einen Zeitraum von drei bis fünf Tagen. Es ist wichtig, die vorgeschriebene Dosis genau einzuhalten, um eine vollständige Heilung zu gewährleisten und Resistenzbildungen zu vermeiden. Die Tabletten sollten mit ausreichend Flüssigkeit und vorzugsweise auf nüchternen Magen eingenommen werden. Während der Behandlung ist es ratsam, ausreichend zu trinken, um die Nierenfunktion zu unterstützen und die Ausscheidung der Bakterien zu fördern. Bei Fragen zur Dauer der Behandlung oder bei auftretenden Nebenwirkungen sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden.
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Obwohl Norfloxacin in der Regel gut vertragen wird, können wie bei anderen Antibiotika Nebenwirkungen auftreten. Häufig berichten Patienten über Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Bauchschmerzen. Gelegentlich treten Kopfschmerzen, Schwindel oder allergische Reaktionen auf. Bei längerer Einnahme oder bei besonderen Risikogruppen, wie älteren Menschen oder Patienten mit Nierenerkrankungen, ist eine ärztliche Überwachung sinnvoll. Das Medikament sollte nicht bei bekannten Allergien gegen Fluorchinolone eingenommen werden. Auch Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten. Einige Nebenwirkungen können die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen, daher ist beim Autofahren und Bedienen von Maschinen besondere Vorsicht geboten.
Wichtiges zu Wechselwirkungen und Gegenanzeigen
Norfloxacin kann mit verschiedenen Medikamenten interagieren. Besonders bei gleichzeitiger Einnahme von Antazida, die Magnesium oder Aluminium enthalten, sollten Abstand gehalten werden, da diese die Aufnahme des Antibiotikums behindern können. Auch die Einnahme von bestimmten Antiarrhythmika, Theophyllin oder Vitaminpräparaten sollte mit einem Arzt abgestimmt werden. Überempfindlichkeitsreaktionen oder eine Verschlechterung bestehender Beschwerden sind Gegenanzeigen für die Anwendung. Personen mit bekannten Nierenproblemen, epileptischen Anfällen oder einer Geschichte von Plötzlichem Herzstillstand (QT-Verlängerung) sollten vor der Einnahme ärztlichen Rat einholen. Es ist wichtig, die Hinweise auf der Packungsbeilage gründlich zu lesen und bei Unsicherheiten den Arzt zu konsultieren.