
Package | Dosierung | Preis | Price per Dose | |
---|---|---|---|---|
Dosierung: 50mg | ||||
360 pill | 50mg | €264,27 | €0,73 | |
180 pill | 50mg | €136,45 | €0,76 | |
120 pill | 50mg | €102,77 | €0,86 | |
Dosierung: 100mg | ||||
360 pill | 100mg | €186,54 | €0,52 | |
180 pill | 100mg | €108,81 | €0,60 | |
120 pill | 100mg | €84,63 | €0,71 | |
90 pill | 100mg | €69,95 | €0,78 | |
60 pill | 100mg | €50,95 | €0,86 | |
30 pill | 100mg | €30,22 | €1,01 |

Nitrofurantoin-Monohydrat Description
Einleitung und Wirkstoffübersicht
Nitrofurantoin-Monohydrat ist ein bewährtes Arzneimittel zur Behandlung bakterieller Infektionen im Harntrakt. Der Wirkstoff gehört zur Gruppe der Nitrofurantoine, die eine breite antibakterielle Wirkung zeigen. Es wird hauptsächlich bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen eingesetzt und ist in vielen Ländern weit verbreitet. Das Monohydrat ist die gebräuchliche Form von Nitrofurantoin und sorgt für eine stabile und effektive Wirkstofffreisetzung.
Wirkungsweise und medizinische Anwendung
Nitrofurantoin-Monohydrat wirkt durch die Hemmung verschiedener bakterieller Enzyme. Dadurch wird die Synthese von bakteriellen Proteinen und Nukleinsäuren beeinträchtigt. Dies führt dazu, dass die Bakterien absterben und die Infektion eingedämmt wird. Das Medikament wird vor allem bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen durch empfindliche Bakterien wie Escherichia coli, Enterococcusfaecalis oder Klebsiella eingesetzt.
Es ist wichtig zu beachten, dass Nitrofurantoin für eine nachhaltige Behandlung nur bei diagnostizierter bakterieller Infektion verschrieben werden sollte. Das Medikament sollte genau nach Anweisung eingenommen werden, um Resistenzentwicklungen zu vermeiden und die Wirksamkeit zu sichern.
Zubereitung und Dosierung
Die Dosierung von Nitrofurantoin-Monohydrat variiert je nach Schwere der Infektion und individuellen Faktoren. In der Regel wird es in Form von Tabletten eingenommen, meistens zweimal täglich. Die Behandlung dauert meist zwischen drei und sieben Tagen, kann aber bei Bedarf verlängert werden. Es ist ratsam, die Tabletten mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen, vorzugsweise nach den Mahlzeiten, um Magenbeschwerden zu minimieren.
Wichtig ist, die gesamte verschriebene Menge einzunehmen, auch wenn die Beschwerden zeitnah nachlassen. Eine vorzeitige Beendigung der Behandlung kann dazu führen, dass Bakterien überleben und Resistenzen entstehen.
Nebenwirkungen und Risiken
Wie alle Medikamente kann Nitrofurantoin-Monohydrat Nebenwirkungen verursachen. Die häufigsten sind Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall. Manche Patienten berichten auch von Kopfschmerzen, Schwindel oder Hautausschlägen. Selten treten schwerwiegendere Reaktionen auf, etwa allergische Reaktionen oder Lungenschäden, insbesondere bei längerer Anwendung oder bei empfindlichen Personen.
Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit Nierenerkrankungen geboten. Bei eingeschränkter Nierenfunktion kann die Wirksamkeit herabgesetzt sein, und die Risiken von Nebenwirkungen steigen. Schwangere Frauen sollten Nitrofurantoin nur nach ärztlicher Rücksprache verwenden, da es in bestimmten Stadien der Schwangerschaft nicht empfohlen wird.
Vorteile und Nachteile
Ein klarer Vorteil von Nitrofurantoin-Monohydrat ist die hohe Wirksamkeit bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen sowie seine gute Verträglichkeit bei den meisten Patienten. Zudem ist das Medikament gut verträglich und verursacht selten schwere Nebenwirkungen, wenn es richtig eingesetzt wird.
Auf der anderen Seite sollte man die möglichen Nebenwirkungen und Kontraindikationen nicht außer Acht lassen. Es ist kein geeignetes Medikament bei komplizierten oder systemischen Infektionen. Auch bei Risiken wie Nierenschäden oder Schwangerschaft sollte die Anwendung sorgfältig abgewogen werden.
Fazit
Nitrofurantoin-Monohydrat bleibt eine bewährte und bewährte Option zur Behandlung bestimmter bakterieller Harnwegsinfektionen. Es bietet eine effektive Abtötung der Bakterien bei kurzer Behandlungsdauer. Trotz seiner guten Verträglichkeit ist es wichtig, die Anweisungen genau zu befolgen und auf mögliche Nebenwirkungen zu achten. Bei Unsicherheiten sollte immer Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden, um eine sichere und wirksame Therapie zu gewährleisten.