Package | Dosierung | Preis | Price per Dose | |
---|---|---|---|---|
Dosierung: 0,25mg | ||||
20 pill | 0,25mg | €230,82 | €11,56 | |
16 pill | 0,25mg | €188,72 | €11,79 | |
12 pill | 0,25mg | €150,97 | €12,54 | |
8 pill | 0,25mg | €113,23 | €14,24 | |
Dosierung: 0,5mg | ||||
32 pill | 0,5mg | €495,05 | €15,46 | |
16 pill | 0,5mg | €259,86 | €16,27 | |
8 pill | 0,5mg | €166,94 | €20,83 |

Cabergolin Description
Überblick über Cabergolin
Cabergolin ist ein Medikament, das hauptsächlich zur Behandlung verschiedener hormoneller Störungen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Dopaminagonisten und wirkt, indem es die Produktion des Hormons Prolaktin im Hypophysenvorderlappen reguliert. Durch die Hemmung der Prolaktinfreisetzung kann Cabergolin bei verschiedenen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen.
Anwendungsgebiete
Das Medikament wird vor allem bei Prolaktinomen eingesetzt, also gutartigen Tumoren der Hirnanhangsdrüse, die zu einer Überproduktion von Prolaktin führen. Diese Überproduktion kann bei Frauen zu Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit und Milchfluss außerhalb der Stillzeit führen. Auch bei Männern kann ein erhöhter Prolaktinspiegel zu Libidoverlust, Erektionsstörungen und Unfruchtbarkeit führen. Darüber hinaus kann Cabergolin bei der Behandlung von Morbus Parkinson verwendet werden, um die Dopaminspiegel im Gehirn zu erhöhen und die typischen Parkinson-Symptome zu lindern.
Wirkungsweise
Cabergolin wirkt, indem es an die Dopaminrezeptoren im Gehirn bindet. Dadurch wird die Aktivität der Dopaminfasern verstärkt. Diese Verstärkung führt dazu, dass die Produktion von Prolaktin im Hypophysenvorderlappen unterdrückt wird. Die Wirkung setzt rasch ein, was die Behandlung bei Prolaktinomen sehr effektiv macht. Bei Parkinson-Patienten hilft das Medikament, die Beweglichkeit zu verbessern und motorische Symptome zu verringern. Die lange Halbwertszeit von Cabergolin ermöglicht es, dass es nur zweimal wöchentlich oder einmal täglich eingenommen werden muss, was die Therapietreue fördert.
Nebenwirkungen und Risiken
Wie bei allen Medikamenten können auch bei Cabergolin Nebenwirkungen auftreten. Häufig berichten Patienten über Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel oder Müdigkeit. Manche erleiden Magenbeschwerden oder Kreislaufprobleme. In seltenen Fällen kann es zu Herzklappenerkrankungen kommen, insbesondere bei hoher Dosierung oder langjähriger Anwendung. Deshalb sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen, z.B. mit Echokardiographien, wichtig. Bei manchen Patienten treten psychische Nebenwirkungen auf, darunter Schlafstörungen oder Verhaltensänderungen. Es ist entscheidend, die Dosierung sorgfältig anzupassen und beobachtet zu werden, um Risiken zu minimieren.
Dosierung und Anwendung
Die Dosierung von Cabergolin wird individuell vom Arzt festgelegt. In der Regel beginnt die Behandlung mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht wird. Bei Prolaktinomen liegt die typische Tagesdosis oft zwischen 0,25 mg und 1 mg, aufgeteilt auf zwei Einnahmen. Für Parkinson-Patienten können andere Dosierungen notwendig sein. Wichtig ist, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen und die Einnahme regelmäßig durchzuführen. Bei der Behandlung sollte eine regelmäßige Überwachung des Prolaktinspiegels sowie kardiologische Kontrollen erfolgen, um eventuelle Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.
Fazit
Cabergolin ist ein wertvolles Medikament bei der Behandlung von Prolaktinomen und Parkinson. Es wirkt effektiv und ist aufgrund seiner langen Halbwertszeit praktisch in der Anwendung. Dennoch sollten Risiken und Nebenwirkungen nicht unterschätzt werden. Eine sorgfältige ärztliche Überwachung ist unerlässlich, um die bestmögliche Wirksamkeit bei minimalen Nebenwirkungen zu gewährleisten. Viele Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Symptome nach Beginn der Behandlung, was die Bedeutung dieses Medikaments unterstreicht.