
Allopurinol online kaufen – Schnelle Lieferung aus Deutschland
Package | Dosierung | Preis | Price per Dose | |
---|---|---|---|---|
Dosierung: 300mg | ||||
90 pill | 300mg | €124,84 | €1,38 | |
60 pill | 300mg | €90,00 | €1,50 | |
30 pill | 300mg | €55,15 | €1,86 |

Allopurinol Description
Was ist Allopurinol?
Allopurinol ist ein Medikament, das hauptsächlich zur Behandlung von Gicht und bestimmten Arten von Nierengicht eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Xanthinoxidase-Inhibitoren und wirkt, indem es die Produktion von Harnsäure im Körper reduziert. Durch die Senkung der Harnsäurespiegel im Blut kann Allopurinol akute Gichtanfälle verhindern und langfristig die Bildung von Gichtknoten sowie Nierensteinen verringern. Das Medikament ist in Form von Tabletten erhältlich und wird vom Arzt individuell dosiert. Es ist wichtig, die Anweisungen genau zu befolgen, um Nebenwirkungen zu vermeiden und die Wirksamkeit zu maximieren.
Wirkweise und Nutzen
Die Hauptwirkung von Allopurinol besteht darin, die Aktivität des Enzyms Xanthinoxidase zu hemmen. Dieses Enzym ist für die Umwandlung von Xanthin in Harnsäure verantwortlich. Bei der Einnahme von Allopurinol wird die Produktion von Harnsäure effektiv verringert. Das führt dazu, dass die Harnsäurespiegel im Blut sinken, was wiederum die Bildung von Kristallen in den Gelenken und im Gewebe verhindert. Für Patienten mit chronischer Gicht ist dies ein bedeutender Fortschritt, da es die Anzahl der akuten Anfälle reduziert und Schäden an den Gelenken vorbeugt. Darüber hinaus wird Allopurinol auch bei bestimmten Nierenerkrankungen eingesetzt, bei denen die Harnsäure im Blut erhöht ist, um die Progression der Erkrankung zu verlangsamen.
Wirkung bei Langzeitanwendung und Nebenwirkungen
Bei regelmäßiger Anwendung kann Allopurinol sehr effektiv sein, um den Harnsäurespiegel im Zielbereich zu halten. Allerdings ist eine kontinuierliche ärztliche Überwachung notwendig, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Magenbeschwerden, Übelkeit, Durchfall oder Hautausschläge. In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen, die schwerwiegend sein können. Auch Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sind möglich, weshalb eine regelmäßige Blutuntersuchung empfohlen wird. Patienten sollten auf Anzeichen von Nebenwirkungen achten und diese sofort ihrem Arzt melden. Insgesamt ist Allopurinol gut verträglich, insbesondere wenn die Dosierung langsam erhöht wird, um den Körper an das Medikament zu gewöhnen.
Wichtige Hinweise zur Anwendung
Vor Beginn der Behandlung mit Allopurinol sollte eine gründliche Untersuchung erfolgen, um Kontraindikationen auszuschließen. Menschen mit Leber- oder Nierenerkrankungen benötigen eine besondere Überwachung. Das Medikament wird grundsätzlich einmal täglich eingenommen, meist nach einer Mahlzeit, um Magenbeschwerden zu minimieren. Es ist wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, um die Ausscheidung der Harnsäure zu fördern. Während der Einnahme sollte auf die Ernährung geachtet werden. Lebensmittel mit hohem Purinanteil, wie rotes Fleisch und Meeresfrüchte, sollten möglichst gemieden werden, um die Wirkung zu unterstützen. Auch eine Alkoholaufnahme sollte eingeschränkt werden, da Alkohol die Harnsäurespiegel erhöhen kann.
Fazit
Allopurinol ist ein bewährtes Medikament zur Behandlung von Gicht und damit verbundenen Erkrankungen. Es kann helfen, die Beschwerden zu lindern, akute Anfälle zu verhindern und dauerhafte Gelenkschäden zu vermeiden. Die richtige Anwendung und ständige ärztliche Überwachung sind jedoch entscheidend, um Nebenwirkungen zu minimieren und den Behandlungserfolg sicherzustellen. Mit Geduld und sorgfältiger Betreuung kann Allopurinol das Leben vieler Patienten erleichtern und die Lebensqualität verbessern.
See Also
