
Package | Dosierung | Preis | Price per Dose | |
---|---|---|---|---|
Dosierung: 250mg | ||||
180 pill | 250mg | €911,72 | €5,07 | |
120 pill | 250mg | €667,81 | €5,56 | |
90 pill | 250mg | €551,67 | €6,13 | |
60 pill | 250mg | €405,04 | €6,75 | |
30 pill | 250mg | €232,27 | €7,74 |
Ticlid Description
Was ist Ticlid?
Ticlid ist der Markenname für den Wirkstoff Ticlopidin. Es handelt sich um ein Blutverdünnungsmittel, das hauptsächlich zur Vorbeugung von Blutgerinnseln eingesetzt wird. Dieses Medikament wird häufig bei Patienten verschrieben, die ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder andere thrombotische Ereignisse haben. In Deutschland ist Ticlid in Apotheken erhältlich, meist auf ärztliche Verschreibung. Es gehört zu den Thienopyridin-Antithrombotika, die die Blutplättchenaggregation hemmen, um die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern.
Wie wirkt Ticlid?
Der Wirkstoff Ticlopidin blockiert die P2Y12-Rezeptoren auf den Blutplättchen. Dadurch wird die Verklumpung der Blutplättchen reduziert, was vor allem bei Patienten mit arteriellen Erkrankungen von Bedeutung ist. Ticlid wird vor allem nach einer angiographischen Behandlung oder bei Patienten mit Vorhofflimmern verschrieben, um das Risiko eines erneuten Herzinfarkts oder Schlaganfalls zu senken. Die Wirkung tritt nach einigen Tagen ein, daher ist eine kontinuierliche Einnahme notwendig. Es ist wichtig, das Medikament regelmäßig einzunehmen, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
Erfahrungen und Bewertungen von Nutzern
Viele Patienten in Deutschland berichten, dass Ticlid ihre Lebensqualität verbessert hat, indem es sie vor schweren Folgeerkrankungen schützt. Einige Nutzer bemerken jedoch Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden, Durchfall oder Kopfschmerzen. Besonders bei längerer Einnahme sollte man die Kontrolle der Blutwerte im Auge behalten, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Es ist ratsam, mögliche Beschwerden mit dem behandelnden Arzt zu besprechen. Insgesamt schätzen viele Patienten die Wirksamkeit des Medikaments, vor allem wenn es zur richtigen Zeit und in der empfohlenen Dosierung eingesetzt wird.
Sicherheit und Nebenwirkungen
Wie bei allen Blutverdünnern kann die Einnahme von Ticlid das Risiko für Blutungen erhöhen. Besonders bei Personen mit Geschwüren im Magen-Darm-Trakt, Blutungsneigungen oder bei gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente sollten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Blutbildveränderungen, wie eine Verringerung der Blutplättchenzahl, was zu erhöhten Blutungsneigungen führen kann. Es ist wichtig, regelmäßig Blutuntersuchungen durchzuführen, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Die Anwendung von Ticlid sollte stets unter ärztlicher Kontrolle erfolgen, um Risiken zu minimieren.
Wichtige Hinweise für die Anwendung in Deutschland
In Deutschland ist Ticlid gemäß den medizinischen Richtlinien verschreibungspflichtig. Vor Beginn der Behandlung ist eine gründliche Untersuchung notwendig, um sicherzustellen, dass keine Gegenanzeigen vorliegen. Während der Einnahme sollte man bei Anzeichen ungewöhnlicher Blutungen, plötzlicher Schwäche oder Sprachstörungen sofort einen Arzt konsultieren. Auch die Kombination mit anderen Medikamenten, wie ASS oder Antikoagulantien, muss vom Arzt geprüft werden. Patienten sollten die Dosierungsanweisungen genau befolgen und keine eigenen Änderungen vornehmen. Die regelmäßige ärztliche Kontrolle ist bei der Langzeitanwendung besonders wichtig.
Fazit
Ticlid ist ein bewährtes Medikament zur Hemmung der Blutplättchenaggregation bei Patienten mit erhöhtem Risiko für thrombotische Ereignisse. Es bietet einen wirksamen Schutz, sollte jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Aufgrund potenzieller Nebenwirkungen und Risiken ist eine sorgfältige Überwachung während der Behandlung in Deutschland unabdingbar. Patienten, die Ticlid verwenden, berichten oftmals von positiven Effekten, wenn sie es regelkonform einsetzen. Eine offene Kommunikation mit dem Arzt hilft, Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und die Behandlung individuell anzupassen.