
Package | Dosierung | Preis | Price per Dose | |
---|---|---|---|---|
Dosierung: 5mg | ||||
360 pill | 5mg | €637,33 | €1,77 | |
180 pill | 5mg | €332,45 | €1,84 | |
120 pill | 5mg | €232,27 | €1,93 | |
90 pill | 5mg | €182,91 | €2,03 | |
60 pill | 5mg | €127,74 | €2,13 | |
30 pill | 5mg | €66,77 | €2,22 | |
10 pill | 5mg | €27,57 | €2,76 |

Proscar Description
Was ist Proscar und wofür wird es verwendet?
Proscar ist ein Medikament, das den Wirkstoff Finasterid enthält. Es ist in Deutschland häufig zur Behandlung von gutartiger Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie, BPH) verschrieben. Die Prostata vergrößert sich mit dem Alter, was bei vielen Männern zu Beschwerden beim Wasserlassen führt. Proscar hilft dabei, das Wachstum der Prostata zu reduzieren und somit die Symptome zu lindern. Das Medikament kann auch helfen, den Verschleiß der Blase und Nieren infolge einer vergrößerten Prostata zu verhindern. Es ist wichtig, Proscar nur unter ärztlicher Aufsicht einzunehmen, da die Dosierung und Dauer der Behandlung individuell abgestimmt werden müssen.
Wirkungsweise und Erfahrung mit Proscar
Proscar wirkt, indem es die Umwandlung des männlichen Hormons Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT) hemmt. DHT ist ein Hormon, das maßgeblich an der Vergrößerung der Prostata beteiligt ist. Durch die Senkung der DHT-Konzentration im Körper wird das Wachstum der Prostata verlangsamt und eine Verkleinerung der Prostata kann eintreten. Viele Anwender berichten von einer deutlichen Besserung ihrer Symptome. Das Wasserlassen wird leichter, der nächtliche Harndrang nimmt ab und die Blasenentleerung verbessert sich insgesamt. Allerdings ist die Wirkung nicht sofort spürbar. Es kann mehrere Wochen dauern, bis sichtbare Veränderungen auftreten. Während der Behandlung sind regelmäßige Kontrollen beim Arzt notwendig, um den Behandlungsfortschritt zu überwachen.
Vorteile und Nebenwirkungen
Viele Männer in Deutschland, die Proscar verwenden, schätzen die Wirksamkeit bei der Behandlung der BPH. Das Medikament hilft, Beschwerden wie häufiges Wasserlassen, Dranginkontinenz und Schwierigkeiten beim Urinieren zu mindern. Zudem wird die Progression der Prostatavergrößerung verlangsamt. Wie bei allen Arzneimitteln gibt es auch Nebenwirkungen. Bei Proscar können sexuelle Nebenwirkungen wie verminderte Libido, Erektionsstörungen oder Ejakulationsprobleme auftreten. Diese sind jedoch in der Regel vorübergehend. Einige Männer berichten auch von Brustspannen oder sogar Schmerzen in der Brust. Selten kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Es ist wichtig, solche Nebenwirkungen sofort mit einem Arzt zu besprechen, um die Behandlung anzupassen oder zu beenden.
Hinweise zur Anwendung und Dosierung
In Deutschland ist Proscar in der Regel in einer Dosierung von 5 mg pro Tablette erhältlich. Die übliche Einnahme besteht darin, eine Tablette täglich einzunehmen. Es ist ratsam, Proscar stets mit ausreichend Wasser zu schlucken. Die Einnahme sollte regelmäßig erfolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Die Behandlung dauert meist mehrere Monate, bevor eine deutliche Besserung sichtbar wird. Es ist wichtig, die Behandlung nicht eigenmächtig abzubrechen, auch wenn sich die Beschwerden bessern. Bei Fragen oder Unsicherheiten sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Zudem sollte während der Behandlung auf mögliche Nebenwirkungen geachtet und eine ärztliche Kontrolle in regelmäßigen Abständen gewährleistet sein.
Besondere Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Proscar ist nicht für Frauen bestimmt und sollte von Frauen, insbesondere schwangeren Frauen, nicht eingenommen werden. Dies liegt daran, dass Finasterid in der Schwangerschaft das ungeborene Kind schädigen kann. Männer, die Proscar verwenden, sollten daher auf eine sorgfältige Handhabung achten, um einen Kontakt mit Frauen und Kindern zu vermeiden. Bei bestehenden Lebererkrankungen oder anderen Gesundheitsproblemen ist eine Rücksprache mit dem Arzt notwendig. Es ist außerdem wichtig, die Packungsbeilage genau zu lesen und alle Empfehlungen zu befolgen. In einigen Fällen kann die Einnahme von Proscar den PSA-Wert ( prostataspezifisches Antigen ) im Blut beeinflussen, was die Überwachung von Prostatakrebs erschweren könnte. Deshalb sollten Patienten regelmäßig die Untersuchung beim Urologen wahrnehmen.