
Package | Dosierung | Preis | Price per Dose | |
---|---|---|---|---|
Dosierung: 300mg | ||||
180 pill | 300mg | €797,02 | €4,43 | |
120 pill | 300mg | €542,96 | €4,53 | |
90 pill | 300mg | €423,91 | €4,70 | |
60 pill | 300mg | €303,41 | €5,05 | |
30 pill | 300mg | €184,36 | €6,13 |

Actigall Description
Was ist Actigall?
Actigall ist ein Medikament, das in Deutschland häufig bei der Behandlung von Gallensteinen und bestimmten Lebererkrankungen eingesetzt wird. Der Wirkstoff darin ist Ursodesoxycholsäure, die dazu beiträgt, Gallensteine aufzulösen und die Funktion der Gallenblase zu verbessern. Das Medikament ist in Form von Kapseln erhältlich und wird in der Regel vom Arzt verschrieben. Es ist besonders bei Patienten geeignet, die Verbrennungen der Gallenwege oder chronische Cholezystitis haben und die Operationen vermeiden möchten.
Wirkung und Anwendung
Actigall wirkt, indem es die Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit verändert. Es reduziert die Cholesterinwerte in der Galle, wodurch Gallensteine aus Cholesterin aufgelöst werden können. Die Behandlung ist oft langwierig und erfordert Geduld. Die empfohlene Dosierung richtet sich nach der Schwere der Erkrankung und dem Gewicht des Patienten. Es ist wichtig, die Kapseln regelmäßig und genau nach Anweisung einzunehmen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Während der Behandlung sollten Patienten regelmäßig kontrolliert werden, um den Erfolg zu überwachen.
Vorteile und Nachteile
Viele Nutzer in Deutschland berichten, dass Actigall sehr hilfreich bei der Behandlung ihrer Gallensteine ist. Besonders bei kleineren Steinen kann die Therapie erfolgreich sein. Die Vorteile liegen in der Vermeidung eines operativen Eingriffs und einer verbesserten Lebensqualität. Allerdings kann die Behandlung bei manchen Patienten langwierig sein und manchmal auch Nebenwirkungen mit sich bringen. Dazu zählen gelegentlich Magenbeschwerden, Durchfall oder Übelkeit. Nicht jeder Patient spricht gleichermaßen gut auf das Medikament an. Deshalb ist eine ärztliche Überwachung sehr wichtig, um Risiken zu minimieren.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Während der Einnahme von Actigall können Nebenwirkungen auftreten. In Deutschland berichten Patienten gelegentlich über Verdauungsstörungen wie Durchfall, Übelkeit oder Bauchschmerzen. Selten treten allergische Reaktionen auf, darunter Hautausschläge oder Juckreiz. Bei Anzeichen einer unerwünschten Reaktion sollte die Behandlung sofort ärztlich abgeklärt werden. Es ist auch wichtig, den Arzt über andere Medikamente zu informieren, die gleichzeitig genommen werden, da Wechselwirkungen möglich sind. Bei längerer Anwendung ist eine regelmäßige Überwachung der Leberwerte ratsam.
Fazit
Actigall ist eine bewährte Option in Deutschland zur Behandlung von Gallensteinen, insbesondere bei Cholesterinsteinen. Es bietet eine nicht-invasive Alternative zur Operation, erfordert aber Geduld und eine sorgfältige ärztliche Betreuung. Für viele Patienten bringt die Therapie Erleichterung und eine Verbesserung ihrer Beschwerden. Dennoch sollte die Entscheidung für das Medikament immer in Absprache mit einem Arzt getroffen werden. Die Behandlung ist nicht für jeden geeignet und sollte individuell abgestimmt werden, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.